
Achsmanschette für PKW
Antriebswellenmanschette für Ihre Automarke
Antriebswellenmanschette: Hilfreiches erfahren
Defekte der Gleichlaufgelenksmanschette
Fehler an der Gleichlaufgelenksmanschette können Sie erkennen, wenn Sie eine Sichtprüfung durchführen. Achten Sie bei dieser Überprüfung besonders auf Risse, Sprünge oder Rückstände von Öl, Feuchtigkeit oder Dreck auf der Oberfläche der Manschette. Die Überprüfung sollte sehr sorgfältig durchgeführt werden. Besonders feine Risse sind schwierig auszumachen. Es macht daher Sinn, die Front des Wagens anzuheben, um die Inspektion sorgfältiger durchführen zu können. Achten Sie darauf, dass das Lenkrad für den Test möglichst in Extremstellung steht. Ist der Gummi gestreckt, so können mögliche Schäden besser gesehen werden. Die Haltbarkeit der Gleichlaufgelenksmanschette hängt damit zusammen, in welchem Zustand sie sich befindet. Einmal im Monat sollte die Manschette daher überprüft werden.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen wahrnehmen, so sollte die Gleichlaufgelenksmanschette sorgfältig überprüft werden:
- bei der Fahrt sind Fremdgeräusche im Bereich der vorderen Aufhängung zu hören. Diese werden beim Beschleunigen und in Kurven stärker
- während der Beschleunigung wackelt der Wagen
Mögliche Gründe für Defekte an der Gleichlaufgelenksmanschette
Die Manschette ist stetig Dreck und Feuchtigkeit ausgesetzt. Auch giftige Chemikalien setzen der Manschette zu. Falls Sie sich für Gleichlaufgelenksmanschetten minderwertiger Qualität entschieden haben, so sind Defekte an diesem Bauteil nicht selten. Das Gelenk wird dadurch extrem belastet.
Sollte nicht genug Schmiermittel verwendet worden sein, so verschleißt die Manschette ebenfalls schneller. Bei der Wahl des Schmiermittel sollten Sie darauf achten, dass es für Gummi hergestellt ist. Sobald die Manschette kaputt ist, wird das Gleichlaufgelenk extrem belastet. Auf der Innenseite des Gleichlaufgelenks ist Kautschuk eingesetzt. Dieses Bauteil ist aufgrund seiner Nähe zum Motor extrem hohen Temperaturen ausgesetzt. Sobald das Gleichlaufgelenk nicht mehr von der Manschette beschützt wird, wird es leicht schmelzen. Die Gummidichtung, welche sich außen am Gleichlaufgelenk befindet ist weniger anfällig. Auch dieser Gummi kann jedoch schmelzen. Das kann zum Beispiel passieren, wenn an der Nabe eine zu hohe Temperatur herrscht. Das hat seine Ursache häufig in verschlissenen Lagern.
Austausch der Gleichlaufgelenksmanschette
Manschetten könne nicht repariert werden. Wenn sie kaputt sind, müssen sie gewechselt werden. Sie können den Austausch der Manschette durchaus selbst durchführen. Sie werden hierzu allerdings Spezialwerkzeug brauchen. Die äußeren und inneren Dichtungen sollten -wenn möglich- in einem Arbeitsschritt ersetzt werden. Wir empfehlen Ihnen daher einen kompletten Satz von Manschetten für die Antriebswelle zu besorgen. Für die Reparatur wird am besten eine Hebebühne verwendet. Auch ein Wagenheber kann benutzt werden. Folgende Schritte müssen Sie durchführen, damit die Manschette richtig getauscht werden kann:
- Fixieren Sie Ihr Auto mit Hilfe der Handbremse
- Lösen Sie die Nabe mit einem Schlüssel
- Lösen Sie die Stabilisatorenbochsenhalterungen mithilfe von einem passenden Schraubenzieher
- Entfernen Sie das Rad. Lösen Sie vorher die Schrauben
- Trennen Sie das Ende der Spurstange. Hierfür wird ein Abzieher benötigt
- Entfernen der Kugelgelenkhalterungen
- Abnehmen der Befestigungselemente des Kugelgelenks
- Entfernen der Antriebswelle und der Strebe. Das sollte gemeinsam mit dem Gleichlaufgelenk geschehen. Gehen Sie vorsichtig vor und ziehen Sie an der Komponente
- Entfernen der Befestigungsring an der Außenseite des Gummis
- Drehen Sie die Antriebswelle mithilfe von einem Schraubstock und nehmen Sie das CV-Gelenk mit einem Abzieher ab. Falls Sie kein passendes Werkzeug haben, sind auch andere Hilfsmittel möglich. Dabei sollten Sie jedoch darauf achten, dass Sie nur an der Bauteilinnenseite arbeiten
- Säubern Sie das ausgebaute CV-Gelenk. Besonders Schmutz, Rost und Reste von Schmiermittel müssen entfernt werden. Bauen Sie danach die Komponenten wieder zusammen
- Bringen Sie an der Antriebswelle den neuen Gummi an und befestigen Sie ihn mithilfe von einem Clip
- Fetten Sie die Komponente zwischen Gummi und Gelenk
- Alles wieder zusammenbauen indem die genannten Arbeitsschritte in rückwärtiger Reihenfolge durchgeführt werden