
Bremsflüssigkeit für PKW
Kupplungsflüssigkeit für Ihre Automarke
Kupplungsflüssigkeit: Hilfreiches erfahren
Wechsel der für Bremsflüssigkeit steht an: Anzeichen erkennen
Ob neue Bremsflüssigkeit gebraucht wird, muss in einer Werkstatt herausgefunden werden. Die Bremse muss dazu einem umfangreichen Test unterzogen werden. Bei dem Test in der Werkstatt wird mithilfe von einem Spezialmessgerät herausgefunden, wie hoch der Siedepunkt in der Bremsflüssigkeit ist und wie es um den Wasseranteil steht.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen erkennen können, so sollte die Bremsflüssigkeit baldmöglichst überprüft werden:
- nur noch wenig Gegendruck am Bremspedal bei der Betätigung der Bremse
- Wagen zieht nach rechts oder links
- Bremsflüssigkeit hat eine andere Farbe
- Bremswirkung verringert
Mögliche Gründe für ein Schlechter-werden der Bremsflüssigkeit
Das Bremsfluid arbeitet bei extremen Temperaturen. Die Temperatur an den Bremsen selbst liegt bei etwa 200 °C. Allerdings kann die Bremsflüssigkeit auch Temperaturen bis zu 265 °C aushalten. Der Wasseranteil in der Bremsflüssigkeit erhöht sich mit der Zeit. Das liegt daran, dass sie hygroskopisch ist. Das hat einen großen Nachteil: bei steigendem Wasseranteil sinkt auch der Siedepunkt. Das hat zur Folge, dass ins System leicht Luft eindringen kann.
Wenn dem so ist fallen die Bremsen früher oder später aus. Ein Absinken des Wassergehaltes um 2-3 % hat bereits große Folgen. Der Siedepunkt wird damit um 30-50 °C sinken.
Sollte sich die Bremsflüssigkeit schneller als gedacht verschlechtern, so kann der Grund zum Beispiel in einem minderwertigen Bremssystem liegen. Sollten die Gummischläuche zum Beispiel porös sein oder die Poren vergrößert, so kann dies an mehreren Ursachen liegen. Direkte Sonneneinstrahlung zum Beispiel schadet dem System. Auch kleine Risse können auftreten. Das führt dazu, dass die Chemikalien, welche Rost fördern, eindringen können. Das System ist dann nicht mehr richtig dicht. Bei einem steigenden Wasseranteil kann zudem das System leichter rosten. Sollte das Bremssystem von innen her abgenutzt werden, so kann es auch passieren, dass Kolben und Zylinder blockieren. Damit hat ein Fehler im Bremssystem Auswirkungen auf das komplette Auto.
Ist die falsche Bremsflüssigkeit im System vorhanden, so führt dies ebenfalls dazu, dass Bremsflüssigkeit früher als erwartet gewechselt werden muss. Auch ein aggressiver Fahrstil hat diese Folge. Sollte Bremsflüssigkeit mit einem hohen Siedepunkt zum Beispiel in einem Sportwagen verwendet werden, so sind die Folgen fatal. Beides passt schlicht nicht zusammen. Die Bremsflüssigkeit und ihre Eigenschaften können mit Spezialzusätzen passend gemacht werden. Vorsicht ist allerdings geboten. Nicht jedes Mittel ist für jedes Auto passen. Das gilt beispielsweise für Fahrzeuge mit ABS. In diesen dürfen keine Zusätze zur Verbesserung der Belüftung eingesetzt werden.
Sollten die Bremsen ausfallen, so kann die Ursache dafür sein, dass die Bremsflüssigkeit nicht passt. Auch eine falsche Kombination der Flüssigkeit könnte der Grund sein. Daraus können ungünstige chemischer Reaktionen resultieren. Das Freon kann dadurch nicht mehr arbeiten und die Dichtungen und Verbindungen werden zerstört.
Wechsel der Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit sollte stets nur vom Profi in einer Autowerkstatt durchgeführt werden. Besonders bei Autos mit ABS ist das der Fall. Autos ohne ABS lassen es etwas einfacher zu, die Bremsflüssigkeit auszutauschen. Die vorgegebene Reihenfolge muss korrekt eingehalten werden, damit Ihr Bremssystem und Ihr Wagen keinen Schaden nimmt. Die technischen Unterlagen des Autos geben genauere Hinweise. Wir empfehlen folgende Vorgehensweise, die allerdings sehr verallgemeinert ist:
- Wagen mithilfe von eine Hebebühne, einer Rampe oder einer Grube anheben
- Entfernen der Räder
- Säubern der Entlüftungsventile
- Deckel für den Erweiterungstank entnehmen und System bis zum Höchststand auffüllen
- Verbinden Sie nun den transparenten Schlauch und das Ventil. Tauchen Sie das Schlauchende in einen Behälter, der schon teilweise mit Bremsflüssigkeit gefüllt ist
- Ein Freund sollen nun die Bremse mehrmals treten. Während die Bremse gedrückt ist muss das Entlüftungsventil entfernt werden
- Prüfen Sie den Tankfüllstand. Die Flüssigkeitsmenge darf nicht unterhalb des Minimums liegen
- Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals bis nur noch klare und blasenfreie Flüssigkeit austritt
- Wischen Sie das Ventil ab und bringen Sie die Schutzabdeckung wieder an
- Wiederholen Sie die beschriebenen Schritte an allen Reifen