
Verschlußdeckel Kühlmittelbehälter für PKW
Deckel Ausgleichsbehälter für Ihre Automarke
Deckel Ausgleichsbehälter: Hilfreiches erfahren
Kappe des Kühlmittelbehälters kaputt
Die Kappe des Kühlmittelbehälters lässt sich erst überprüfen, wenn mehrere Schritte durchgeführt worden sind. Zunächst sollte eine umfangreiche Sichtprüfung durchgeführt werden. Testen Sie dabei auch, ob die Kappe noch korrekt auf dem Kühlmittelbehälter sitzt. Sollten Risse oder Rost erkennbar sein, so muss die Kappe gewechselt werden. Ruß ist ebenfalls ein schlechtes Zeichen. Falls Sie Reste von Ruß entdecken können, so muss die Kappe gewechselt werden. Sollten Sie keine Defekte erkennen können, so können Sie noch testen, ob die Dichte der Kappe noch vorhanden ist. Nur eine dichte Kappe kann den Druck im Behälter halten.
Überprüfen Sie, ob das Eingangsventil korrekt arbeitet. Die Kappe muss dazu entfernt werden. Drücken Sie vorsichtig einen der Kühlschläuche. Dadurch wird die Luft aus dem System gedrückt. Nun können Sie den Behälter schließen. Lassen Sie den Schlauch los. Wenn er sich sofort wieder füllt, so erkennen Sie daran, dass das Eingangsventil noch richtig arbeitet. Falls der Schlauch zusammengedrückt bleibt deutet das auf einen Defekt am Eingangsventil.
Prüfen Sie nun das Ausgangsventil. Dazu muss der Motor gestartet werden. Warten Sie, bis der Motor Betriebstemperatur hat. Danach kann die Kappe des Kühlmittelbehälters gelöst werden. Falls Sie dann ein quietschendes Geräusch hören können, so lässt sich daran der korrekte Verschluss des Behälters erkennen.
Um eine genauere Überprüfung der Kappe und des gesamten Behälters durchführen zu können, muss die Pumpe mit einem Manometer und einem Ausdehnungsgefäß verbunden werden. Verbinden Sie dazu die Behälteranschlüsse mit der Pumpe. Nun kann die Kappe aufgelegt werden. Prüfen Sie, wie dicht das System ist. Schalten Sie danach die Pumpe an und checken Sie, wie groß der Druck ist, bei dem sich das Ausgangsventil öffnet. Dass das Ventil aufgeht, können Sie an einem quietschen oder einem klickenden Geräusch erkennen. Falls das Quietschen lauter wird, wenn die Pumpe länger in Betrieb ist, der Druck aber gleich bleibt, so wird daran erkennbar, dass das Ventil richtig funktioniert.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen wahrnehmen, so sollte die Kappe des Kühlmittelbehälters überprüft werden:
- Kühlflüssigkeit kocht
- Heizung in der Fahrerkabine funktioniert nicht richtig
- an Rohrverbindungen und Schläuchen und auch sonst am Kühlmittelbehälter tritt Kühlflüssigkeit aus
- Schläuche gekrümmt
- häufiges Überhitzen des Motors
- aus der Motorhaube dampft es
- gesunkener Kühlmittelstand
Mögliche Gründe für einen Defekt der Kühlmittelbehälterkappe
Dreck ist die häufigste Ursache dafür, dass die Kühlmittelbehälterkappe nicht richtig arbeiten kann. Dreck sorgt dafür, dass die Ventile blockieren. Auch die Dichtungen können bei Verschmutzung nicht korrekt arbeiten. Falls ein Loch in der Kappe zu finden ist, kann dies an einem kaputten Schraubgewinde oder aber an einer falsch einngebauten Feder liegen.
Falls der Ausgleichsbehälter Ablagerungen hat, so kommen mehrere Ursachen dafür in Frage. Kühlflüssigkeit minderwertige Qualität ist ein Grund. Auch falls Wasser ins Kühlsystem eingedrungen ist. kommt das als Ursache infrage. Ist zu wenig Kühlflüssigkeit im System oder ist Öl eingedrungen, so sind dies weitere häufige Gründe dafür, dass sich Ablagerungen bilden. Um zu verhindern, dass Ventilkappen verkleben, macht es Sinn das Kühlsystem regelmäßig zu spülen. Auch der Druck, welcher am Ausdehnungsgefäß herrscht, sollte überprüft werden.
Ersatz der Kühlmittelbehälterkappe
Es ist nicht schwer, die Kühlmittelbehälterkappe auszutauschen. Auch ein unerfahrener Autofahrer sollte das schaffen. Sie müssen hierzu lediglich die Haube öffnen und die Kappe wechseln. Seien Sie vorsichtig: Kühlmittel ätzt stark. Arbeiten Sie aus diesem Grund sehr umsichtig. Sie können die alte Kappe lösen, die in der Nähe liegende Bauteile sorgfältig reinigen und die neue Kappe anbringen. Bauen Sie unbedingt die passende Kappe ein. Lesen Sie dazu die Soll-Druck-Werte, die an der Kappe angegeben sind. Nicht jede Kappe passt zu jedem Fahrzeug.