
Fensterheberschalter für PKW
Schalter Fensterheber für Ihre Automarke
Schalter Fensterheber: Hilfreiches erfahren
Elektrische Fensterheber kaputt
Überprüfen Sie den elektrischen Fensterheber, indem Sie die Zündung betätigen und die Taste drücken, über die die Fensterheber normalerweise gesteuert werden. Ein charakteristisches Klicken muss zu hören sein. Danach können Sie das Panel lösen, an welchem der Fensterheber angebracht ist. Sie sollten nun versuchen, die Kontaktpunkte zu verbinden. Falls auch dann die Fenster nicht reagieren, muss der Fensterheber ausgetauscht werden.
Falls Sie ein Multimeter zur Hand haben, können Sie es nun anschließen und in den dauerhaften Modus versetzen. Die Verbindung muss nun mit der entsprechenden Taste verbunden werden. Der zweite Anschluss wird mit der Karosserie verbunden. Drücken Sie nun die Taste. Sie sollten nun einen Ton hören. Der Ton zeigt an, dass der Fensterheber funktioniert. Gehen Sie sicher, dass Sie die Verdrahtung richtig angeschlossen haben. Sehen Sie hierfür im technischen Handbuch nach.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen wahrnehmen, so sollte die Taste für den elektrischen Fensterheber überprüft werden:
- auf Knopfdruck reagiert das Fenster nicht
- Fenster geht in die falsche Richtung, wenn die Taste losgelassen wird
- es braucht viel Kraft, um den Fensterheber zu aktivieren
- mit einem Knopfdruck reagieren mehrere Fenster
Mögliche Gründe für einen Defekt am elektronischen Fensterheber
Häufig liegt der Grund für einen Defekt an den Tasten der elektronischen Fensterheber an verschlissenen Kontaktschichten oder gestörten Kontakten. Der Verschleiß passiert nicht plötzlich, sondern entsteht erst mit der Zeit. Das können Sie auch daran erkennen, dass der Fensterheber nicht plötzlich kaputt geht, sondern mit der Zeit immer schlechter wird. Irgendwann funktioniert die Taste gar nicht mehr.
Gründe für einen Verschleiß sind unter anderem Feuchtigkeit aber auch Türen oder Verschlüsse minderwertiger Qualität. Einige weitere Umstände führen ebenfalls dazu, dass die Kontakte abnutzen und der Motor schließlich durchbrennt.
Auch ein Produktionsfehler oder ein fehlerhafter Einbau können ursächlich für das Nicht-Funktionieren sein. Gleiches gilt für nicht fachgerechte Tunen. Viele getönte Scheiben benötigen zum Beispiel mehr Kraft, damit man sie bewegen kann. Das setzt dem Schalter zu.
Ersatz der Taste für den elektrischen Fensterheber
Reinigen Sie in einem ersten Schritt die Kontakte. Das hilft häufig, um die Funktionsfähigkeit der Komponente wiederherzustellen. Weitere Reparaturarbeiten können nicht durchgeführt werden. Wenn der Schalter anderweitig kaputt ist, muss er gewechselt werden. Folgende Schritte sind dazu notwendig:
- Minuspol trennen
- Entfernen Sie die Zierleisten. Um das tun zu können, müssen die Befestigungselemente entfernt, die Griffabdeckungen abgebaut und Griff und Verriegelungsknopf abgezogen werden
- Drücken Sie die Klammern des Knopfes mit einem flachen Schraubenzieher
- Entfernen und Einbau der neuen Taste
- Ersetzen Sie den Abdeckungsknopf, das Türschloss und den Griff. Setzen Sie das System wieder zusammen
Bei manchen Fahrzeugen ist es möglich, den Schalter zu wechseln ohne dass die Zierleisten abgebaut werden müssen. Lesen Sie den genauen Vorgang an Ihrem Wagen in den technischen Unterlagen Ihres Autos nach.