
Fensterkurbel für PKW
Fensterheber Kurbel für Ihre Automarke
Fensterheber Kurbel: Hilfreiches erfahren
Fenstergriffe defekt
Defekte an den Griffen der Fenster können einfach durch Sie selbst gefunden werden. Der Griff sollte dazu in der Hand gehalten werden. Überprüfen Sie, ob Sie mit dem bloßen Auge einen Zwischenraum ausmachen können.
Sollte sich eine Spalte zeigen, so bedeutet dies, dass es vermutlich nicht mehr lange dauern wird, bis Begriff gänzlich abfällt. Testen Sie, wie gut sich das Fenster noch öffnen lässt. Falls sich der Griff des Fensters leicht drehen lässt, jedoch sehr viele Umdrehungen benötigt werden, um das Fenster zu öffnen oder zu schließen, so deutet dies auf einen abgenutzten Fensterheber hin.
Sollte mechanische Schäden sichtbar sein, so zeigt auch das einen Defekt an, der einen Austausch des Fensterheber bald notwendig machen wird.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen wahrnehmen können, so sollte der Fenstergriff möglichst bald überprüft werden:
- verrutschter Griff
- Fremdgeräusche in Griffnähe
- beim Öffnen oder Schließen des Fensters ist ein Zwischenraum erkennbar
- Fenster lässt sich nur noch auf einer Seite oder eine Richtung bewegen
Mögliche Gründe für einen Defekt am Fenstergriff
Abnutzung ist die häufigste Ursache dafür, dass Fenstergriffe kaputt gehen. Bei Fenstergriffen minderwertiger Qualität geht die Abnutzung in der Regel deutlich schneller. Ist der Kunststoff zu weich, so wird die Komponente bald ermüden. Falls bei Ihrem Auto die Notwendigkeit besteht den Fensterheber zu wechseln, sollten Sie stets auf ein Bauteil mit hoher Qualität zurückgreifen.
Eine verschobene Führung kann die Ursache dafür sein, dass die Antriebswelle verschleißt oder sich Griffe abreiben. Auch ein ausgefallener Motor oder Feuchtigkeit im Inneren der Komponente können Ursachen sein. Sind zwischen Tür und Fenster Fremdstoffe eingedrungen, so können diese ebenfalls einen Defekt verursacht. Oft ist es dann notwendig, dass zum Öffnen oder Schließen der Fenster mehr Kraft als gewohnt verwendet werden muss.
Behandeln Sie Ihre Fenstergriffe stets sorgsam. Übermäßige Krafteinwirkung sorgt häufig dafür, dass die Griffe kaputtgehen. Das gilt besonders im Winter. Wenn ein eingefrorenes Fenster gewaltsam geöffnet wird, so nimmt die ganze Komponente Schaden.
Ersatz des Fenstergriffs
Es ist unmöglich, einen Fensterheber zu reparieren. Wenn der Fenstergriff an Ihrem Wagen kaputt gegangen ist, müssen Sie ihn wechseln. Einen neuen Fenstergriff können Sie selbst einbauen. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
- Schieben Sie einen flachen Schraubenzieher zwischen Cliphalter und Scheibe
- Schieben Sie den Clip nach oben und heraus
- Hebel ausbauen
- Entfernen der Unterlegscheibe
- Reinigung des Montageplatzes, an welchem die Welle liegt
- Installation einer neuen Unterlegscheibe
- Bauen Sie einen neuen Hebel ein und drehen Sie mehrmals
- Befestigungen des Cliphalters