
Flexrohr für PKW
Flexrohr Auspuff für Ihre Automarke
Flexrohr Auspuff: Hilfreiches erfahren
Defekte am flexiblen Schalldämpferrohr
Alle sechs Monate sollten Sie das Schalldämpferrohr überprüfen. Sollten sich Risse oder Brandspuren auf der Oberfläche des Rohres zeigen, so können Sie daran erkennen, dass das Schalldämpferrohr gewechselt werden sollte. Sie können die Überprüfung des Schalldämpferrohres gut selbst durchführen. Dazu sollten Sie den Wagen mit einer Hebebühne anheben. Nun wird der Motor gestartet. Schauen Sie sich nun die Wagenunterseite genau an. So können Sie herausfinden, wo die Ursache dafür ist, dass Rauchwolken ausgetreten sind. Falls diese Art der Überprüfung kein Ergebnis bringt, so wenden Sie sich am besten an den Profi in einer Autowerkstatt.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen wahrnehmen können, so sollte das flexible Schalldämpferrohr überprüft werden:
- Verbindungsrohr versagt
- pochendes Geräusch, wenn der Motor läuft. Bei schneller werdendem Motor ändert sich das Geräusch und wird rasselnd
- gesunkene Motorleistung
- Motorkontrollleuchte am Armaturenbrett blinkt
- erhöhter Kraftstoffverbrauch
- Lärm am Abgassystem
- Abgasgeruch in der Fahrerkabine
Mögliche Gründe für ein Versagen des flexiblen Schalldämpferrohr
Wenn das Brennstoff-Luft-Gemisch nicht für Ihren Wagen passend ist, so ist das ein sehr häufiger Grund dafür, dass das Schalldämpferrohr undicht wird. Sollte das Kraftstoffsystem einen Defekt haben, sollte der Luftfilter zu spät gewechselt werden, sollte die Drosselklappe ausfallen oder sollte minderwertiger Kraftstoff mit einer hohen Oktanzahl verwendet werden, so sind das alles Gründe dafür, dass es Defekte gibt. Das liegt daran, dass der Kraftstoff dann nicht korrekt in der Brennkammer, sondern teilweise erst im Rohr verbrannt wird. Dadurch entstehenden extrem hohe Temperaturen, für welche das Rohr nicht ausgelegt ist. So kann der Schalldämpfer undicht werden. Durch die hohen Temperaturen kann der Schalldämpfer bersten oder verbrennen.
Sollten sich im Schalldämpferrohr Fremdstoffe eingeschlichen haben, so kann das ebenfalls für das Rohr unangenehme Folgen haben. Durch den angesammelten Schmutz ist es möglich, dass die Komponente zu lange heiß bleibt und sich nicht mehr richtig abkühlen kann. So wird ein mögliches Ausbrennen des Rohres beschleunigt. Ist der Ausgang verstopft, so steigt der Druck innerhalb der Abgasanlage. Es kann so passieren, dass die Anlage regelrecht platzt.
Sollten Sie mit Ihrem Wagen häufig auf holprigen Strecken unterwegs sein, so kann das flexible Schalldämpferrohr schneller verschleißen. Falls das Auto über Hindernisse hinwegrast oder falls die Temperatur extrem schwankt (beispielsweise beim Durchfahren von Pfützen) so leidet darunter der Schalldämpfer stark.
Das Schalldämpferrohr ist an einer recht ungünstigen Stelle. Chemikalien von der Straße und auch Feuchtigkeit von unten wirken ständig auf das Teil. Daher kann sich Rost recht leicht ansetzen und sich ausbreiten.
Der Ersatz des flexiblen Schalldämpferrohres
Das Schalldämpferrohr kann nicht repariert werden. Sollte es kaputtgegangen sein, müssen Sie es austauschen. Das neue Rohr kann mit einem Schweißgerät verbaut werden. Diese Arbeit können Sie nicht selbst durchführen. Bitte wenden Sie sich für die Reparatur des Schalldämpfers, bzw. dessen Austausch, an die Profis in einer Werkstatt. Die Mechaniker können das kaputte Auspuffteil heraus trennen und ein neues Schalldämpferrohr einbauen. An den entsprechenden Stellen werden die Teile verschweißt.