
Auto-Gebläsewiderstand
Auto Gebläse, Vorwiderstand für Top-Fahrzeugmodelle
Gebläse, Vorwiderstand: Hilfreiches erfahren
Lüfterregler kaputt
Sie können den Lüftungsregler selbst überprüfen. Dafür müssen Sie ihn zerlegen. Schließen Sie danach die Drähte an die Anschlusskabel an. Sollte der Lüfter nun angehen, so lässt sich daran erkennen, dass der Defekt im Regler selbst liegt. Um die genaue Ursache des Defektes finden zu können macht es Sinn, Ersatzteile einzubauen, von denen Sie genau wissen, dass sie funktionieren. Auf diese Weise können Sie ganz sicher gehen, dass die kaputten Bauteile gefunden werden.
Falls Sie ein Multimeter haben, so macht es Sinn dieses zur besseren Diagnose des Lüftungsreglers einzusetzen. Sie müssen dafür die Messung des Widerstandes vornehmen. Die so erhaltenen Ergebnisse können Sie mit den Werten aus dem technischen Handbuch Ihres Autos vergleichen.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen wahrnehmen, so sollte der Lüfter überprüft werden:
- Lüfter lässt sich nicht regulieren, sondern funktioniert nur noch in voller Leistung
- die Geschwindigkeit des Elektromotors schwankt
- Lüfter bleibt an, obwohl die Zündung ausgeschaltet ist
- Batterie ist nach wenigen Stunden parken entleert
- Lüfter fällt aus
Mögliche Gründe für einen Defekt am Lüftungsregler
Extreme Temperaturen sind ein häufiger Grund dafür, dass der Lüfterregler nicht mehr richtig funktionieren kann. Sollte sich der Lüfter nicht schnell genug drehen, so kann die Komponente überhitzen. Ein verstopfter Innenraumfilter oder heißes Wasser, welches eingedrungen ist, sind weitere Ursachen für Überhitzung.
Ein Defekt kann seine Ursache auch in einem blockierten Lüfterrad haben.
Sind Feuchtigkeit oder Schmutz eingedrungen, so kann das den Kontaktpunkten am Regler extrem zusetzen. Rost kann sich bilden. Diese Gefahr steigt noch weiter, falls das Gehäuse nicht mehr richtig dicht sein sollte. Das kann passieren, wenn das Material brüchig wird oder wenn es mechanische Schäden gegeben hat. Sollte der Motor angerostet sein, so kann dadurch auch der Lüftungsregler seinen Dienst versagen.
Am Regler befindet sich eine Aufhängung. Diese wird ermüden, sofern die Vibrationen zu stark werden oder das Teil stark erschüttert wurde. Ist die Befestigung nicht mehr zuverlässig oder sind Sie häufig auf unebenen Strecken unterwegs, so kann das der Aufhängung zusetzen.
Ersatz des Lüftungsregler
Sie können den Lüftungsregler nicht reparieren. Wenn er nicht mehr funktioniert, wird er ersetzt. Der Austausch des Lüfterreglers dauert recht lange. Sie können den Austausch dennoch selbst durchführen. Führen Sie dazu folgende Schritte aus:
- Entfernen des Handschuhfaches, Abschrauben der Befestigungselemente und Lösen der Riemen. Nun kann der Dämpfer entfernt werden
- Entfernen der Freisprecheinrichtung (natürlich nur, wenn diese eingebaut ist)
- Ausbauen des Handschuhfachlichtes
- Trennen Sie nun den Motor von der rechten EGR-System-Klappe
- Lösen des Klappensschalters. Das geht, indem die Befestigungselemente abgebaut und das Teil entfernt wird
- Lösen der Verdrahtung am Reglergehäuse
- Abziehen der Schrauben und Zerlegen des Bauteils. Installieren Sie nun die neue Komponente
- Manchmal müssen der Lüfter und auch der Innenraumfilter ausgebaut werden, damit der Regler demontiert werden kann. Bei diesen Arbeiten sollten Sie besonders auf die Empfehlungen achten, welche Sie in den technischen Unterlagen Ihres Autos zur Installation finden.