
Getriebeöl für PKW
Verteilergetriebeöl für Ihre Automarke
Verteilergetriebeöl: Hilfreiches erfahren
Getriebeöl hat die Aufgabe die Achsantriebe/Hinterachsdifferentiale, die Getriebe, die Verteilergetriebe und einige weitere Mechanismen zu schmieren. Diese Schmierstoffe schützen die Teile vor Rost und Abnutzung. Durch solche Schmiermittel wird erreicht, dass die Energie möglichst vollständig erhalten bleibt und nicht durch Reibung verschwindet. Solche Schmierstoffe können außerdem während dem Betrieb die Komponente reinigen und eine Überhitzung verhindern. Kleinere Stöße und vor allem Vibrationen werden durch die Schmiermittel kompensiert. Getriebeöle können Druck von bis zu 4.000 MPa widerstehen, die maximale Gleitgeschwindigkeit beträgt 25 m/s und auch große Temperaturen von bis zu 300 °C können die Öle aushalten.
Einteilung von Getriebeölen in unterschiedliche Klassen
Folgende Getriebeöl-Einteilung wurde durch das American PetroleumInstitute (API) festgelegt:
- GL-1. Sind die Bedingungen, in denen das Öl eingesetzt wird, recht einfach, so kann dieses Öl gut verwendet werden. Es ist geeignet für Schaltgetriebe und wird in einigen Spezialfahrzeugen verwendet, die nur eine geringe Höchstgeschwindigkeit haben. In Getriebeöl dieser Kategorie sind einige Additive enthalten, die die Schaumbildung verhindern und es sind Korrosionsinhibitoren zugesetzt.
- GL-2. Getriebe, die nur eine geringe Belastung haben, können auch dieses Öl verwenden. Eine geringe Maximalgeschwindigkeit zum Beispiel wie bei Agrarfahrzeugen wie Traktoren bedeutet, dass dieses Öl ausreicht. Einige Zusatzstoffe, die einen Schutz vor Verschleiß bieten, können zugesetzt sein.
- GL-3. Getriebe in Lastfahrzeugen können durch dieses Getriebeöl sicher geschützt werden. Zu hoch dürfen die Belastungen auf das Getriebe allerdings nicht sein. Eine unterdurchschnittliche Belastung halten sie aus. Zusätze, die vor Abrieb schützen, werden in diesem Öl verwendet. Es sind davon maximal 2,7 % zugesetzt. Zu beachten ist, dass Öle für Kegelrad-Achsgetriebe nicht geeignet sind.
- GL-4. Getriebe, welche in einigen Personen- und Nutzfahrzeugen vorkommen, benötigen dieses Öl. Es sind darin bis zu 4% EP-Additive enthalten.
- GL-5. Getriebeöle dieser Kategorie finden in Kegelradgetrieben Verwendung, welche über einen großen Achsversatz verfügen. Die Belastung auf diese Getriebe ist sehr hoch. Daher wird dieses hochwertige Öl gebraucht. In Getriebeöl in dieser Kategorie sind 10% verschiedener Zusätze enthalten, die die Komponente schützen. Diese Kategorie Öle bietet den Mindeststandard, welcher heute an diese Produkte gestellt wird. Nur noch diese Öle können den API-Standards standhalten.
- MT-1. Fahrzeuge mit Extrembelastung benötigen besonders widerstandsfähige Öle. Dafür sind Getriebeöle dieser Kategorie gemacht. Nicht-synchrone Getriebe wie sie zum Beispiel in Bussen eingebaut werden oderauch schwere Lastwägen mit Dieselantrieb benötigen ein solches Getriebeöl.
Die eben benannten API-Standards sind für Schalt-Getriebeöle einschlägig;ihre Normen wurden vom Getriebehersteller festgelegt.
Es gibt noch eine weitere Klassifizierung von Getriebeölen. Diesewurde vom Verband der Automobilingenieure eingeführt. Die Einteilung der Societyof Automotive Engineers (SAE) sieht folgendermaßen aus:
- 70W. Diese Produkte werden ab einer Temperatur von -55 °C eingesetzt. Die kinematische Viskosität dieser Getriebeöle beträgt 4,1 mm2/s.
- 75W. Diese Getriebeöle können ab einer Temperatur von -40 °Cbenutzt werden. Die kinematische Viskosität dieser Öle liegt bei 4,1 mm2/s.
- 80W. Solche Getriebeöle werden ab einer Temperatur von -26 °C gutund sicher arbeiten können. Nur bis -26 °C ist ihre Dichte konstant. Diekinematische Viskosität bei diesem Öl beträgt 7 mm2/s bei 100 °С.
- 85W. Wenn die Temperatur konstant über -12 °C liegt, so können Öledieser Viskosität eingesetzt werden. Bei hohen Temperaturen liegt dieViskosität bei 11 mm2/s.
- 90W. Nur bei Temperaturen über dem Gefrierpunkt kann ein solches Getriebeölzum Einsatz kommen. Die kinematische Viskosität dieses Produktes liegt imBereich zwischen 13,5 und 24 mm2/s.
- 140W. Auch das Getriebeöl dieser Kategorie kann nicht in denWintermonaten verwendet werden. Ihre Viskosität ist mit 24 bis 41 mm2/s angegeben.
- 250W. Auch dieses Getriebeöl ist für den Winter ungeeignet. SeineViskosität liegt über 41 mm2/s.
In den meisten Fahrzeugen kommen heute Ganzjahres-Schmierstoffezum Einsatz. Sie haben eine Doppelmarkierung. Dadurch sind die Eigenschaftenbei kalten und auch bei warmen Temperaturen leicht zu erkennen.
Kategorisierung der Getriebeöle nach ihrer Rezeptur
Je nach der Basis auf der sie hergestellt wurden, lassen sichunterschiedliche Schmierstoffe unterteilen:
- Mineralisch. Paraffin sowie naphthenische Komponenten sind die Grundlage fürdiese Getriebeöle. Sie sind recht günstig und können niedrigen und mittlerenBelastungen standhalten.
- Halbsynthetisch. Grundlage für Getriebeöle dieser Kategorie sind hydratisierteVerbindungen. Sie arbeiten besser als Produkte auf mineralischer Basis und sindwiderstandsfähiger. Ihr Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut.
- Synthetisch. Polyalphaolefin-Verbindungen sind die Basis für diese Öle. Obwohlihre Eigenschaften sehr gut sind, sind synthetische Getriebeöle nicht besondersbeliebt. Sie sind sehr teuer.
Getriebeöl vorbildlicher Qualität für Ihren Wagen im Onlineshopvon teile-direkt.ch kaufen
Unser Online-Shop bietet Ihnen eine große Auswahl an Produkten hervorragender Qualität. Vertrauen Sie auf die Produkte namhafter Hersteller wie Blue Print, Dynamax, Aral, Mobil,Motul, Febi Bilstein, VAICO, ZF, Swag, Castrol, Elf, und weitere. Extra für unsere Kunden haben wir unseren Onlineshop so übersichtlich gestaltet und gut strukturiert, dass Sie das von Ihnen gewünschte Produkt sicherlich schnell finden werden. Günstige Preise und eine ganz einfache Bestellung sorgen dafür, dass der Einkauf bei uns stressfrei und erfreulich über die Bühne geht.