
Getriebeölfilter für PKW
Getriebe Filter für Ihre Automarke
Getriebe Filter: Hilfreiches erfahren
Bekannt sind hydraulische Systeme im Besonderen an der Lenkung und den Bremsen in PKWs. Die Bewegungen der Kolben und Wellen werden ständig mit einem Hydraulik Öl geschmiert, um vor Staub, Schmutzpartikeln etc. geschützt zu werden. Da hydraulische Systeme sehr anfällig gegen Störungen reagieren, kommt der Schmierung eine wesentliche Bedeutung zu. Um immer auf sauberes Hydraulik-Öl zählen zu können, sind jeweils intakte Hydraulikfilter zu verwenden. Die meiste Gefahr ist i der direkten Umgebung der Hydraulik zu suchen. Daher ist das Öl immer in Verdacht, verunreinigt zu werden. Solange die Hydraulikfilter nicht voll von Schmutzteilen sind, wird das Öl zu keiner Bedrohung werden können.
Zwar kann mit dem eingefüllten Hydraulik-Öl auch Schmutz eingeleitet werden, wenn die Lagerung des Öls dies befördert hat, oder falls während der Abfüllung unachtsam gearbeitet worden ist. Doch wird ein intakter Hydraulikfilter diese Verunreinigung schnell beseitigen. Daher sind regelmäßige Kontrollen der Hydraulikfilter sehr ratsam. Unreines Öl kann die betroffenen Aggregate schwer beschädigen. Die Intervalle der Wartung sind von Modell zu Modell unterschiedlich, daher sind die Angaben der Hersteller unbedingt zu befolgen. Je nach Art und Bauweise kann ein Hydraulikfilter mal länger und mal kürzer ohne Wartung bleiben. Zu langes Warten führt aber dazu, dass sich der Hydraulikfilter zusetzen kann und das Öl nicht mehr gereinigt wird und es weniger gut im System fließen kann.
Die Wartung und auch der Wechsel der Hydraulikfilter sind wenig aufwendig, so dass sich bei jeder Wartung an Teilen im PKW unter der Motorhaube auch eine Wartung der Hydraulikfilter empfiehlt. Dies zu unterlassen kann schon nach wenigen tausend Kilometern zu Schäden führen, die eine kostspielige Reparatur erzwingen. Hydraulikfilter bieten wir zu allen Marken und Modellen günstig an. Beachten Sie im Onlineshop auch weitere Teile mit günstigen Angeboten und Informationen. Auszugsweise seien genannt der Kondensator, der Kupplungsseilzug, der Ölkühler, der Staubschutzsatz, das Zahnrad und weitere Teile.
Defekte am Automatikgetriebefilter
Um den Filter des Automatikgetriebes testen zu können, müssen Sie in einem ersten Schritt eine Sichtprüfung durchführen. Dass der Filter in Ordnung ist erkennen Sie daran, dass er nicht verbogen ist und auch sonst keine Schäden wie zum Beispiel Risse aufweist. Achten Sie darauf, dass der Filter maximal zu einem Drittel schmutzig sein darf. Falls Sie keine Defekte finden können, die einwandfreie Arbeit des Filters aber trotzdem nicht gegeben ist, so müssen Sie die Profis in einer Werkstatt zu Rate ziehen. In einer Autowerkstatt sind Spezialgeräte vorhanden, mit welchen der Filter überprüft werden kann. Mit Hilfe dieser Geräte kann getestet werden, ob das Bypassventil über den richtigen Druck verfügt.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen wahrnehmen, so sollte der Automatikgetriebefilter Ihres Wagens bald überprüft werden:
- Rost, Beschädigungen oder Lecks an der Komponente
- regelmäßiger Ausfall des Getriebes
- dunkle Flüssigkeitsablagerungen
- Fremdgeräusche in der Nähe des Getriebes
Mögliche Gründe für Defekte am Automatikgetriebefilter
Falls in Ihrem Wagen minderwertige Filter verbaut sind, so wird es Sie nicht überraschen, dass solcherlei Teile weniger lang halten als hochwertige Filter. Auch eine falsche Installation beispielsweise mit zu viel Krafteinwirkung führt dazu, dass die Filter kaputt gehen.
Falls die Flüssigkeit im Automatikgetriebesystem nicht rechtzeitig ausgetauscht wird, Flüssigkeit minderwertige Qualität verwendet wurde oder aggressiven Chemikalien oder Wasser eingedrungen sind, so wird der Filter vorzeitig kaputt gehen oder es bildet sich Rost. Bei sinkendem Druck im System können sich die Ventile zudem verformen.
Austausch des Automatikgetriebefilters
Eine Wartung des Filters sollte standardmäßig alle 20.000 km erfolgen. Falls der Filter schon früher ausfällt, muss er sogleich ausgetauscht werden. Sollte der Filter defekt sein, darf das Auto nicht weiter gefahren werden. Ein Reparatursatz für den Filter sollte daher stets im Auto vorhanden sein.
Mit dem notdürftig reparierten Filter sollten Sie sogleich in eine Werkstatt fahren. Dort muss der Filter ersetzt werden. Ein neuer Filter sollte stets vom Profi eingebaut werden, da auch kleinste Fehler dazu führen können, dass das Getriebe schneller ausfällt. Gemeinsam mit dem Filter werden stets auch die Hydraulikflüssigkeit und die Dichtungen ausgetauscht.