
Kennzeichenbeleuchtung für PKW
Nummernschildbeleuchtung für Ihre Automarke
Nummernschildbeleuchtung: Hilfreiches erfahren
Defekte der Kennzeichenbeleuchtung an Ihrem Wagen
Normalerweise ist es recht einfach, die Kennzeichenbeleuchtung eines Autos zu testen. Zunächst sollte für den Test die Zündung angeschaltet werden. Machen Sie außerdem das Licht an. Sollte die Heckbeleuchtung angehen, die Scheinwerfer jedoch nicht leuchten, so liegt es nahe, dass der Fehler an kaputten Sicherungen oder einem durchgebrannten Schalter liegt.
Falls eine Leuchte an den Kennzeichen nicht geht, die andere jedoch einwandfrei läuft, so ist möglicherweise die Glühlampe kaputt. Führen Sie in diesem Fall eine Sichtprüfung durch. Möglicherweise können Sie so Kratzer, Trübungen des Glases oder Risse erkennen. Möglicherweise sind auch andere Schäden erkennbar. Das kann zum Beispiel sein, dass Kontakte gerostet sind. Sollte dem so sein, so muss die kaputte Lampe möglicherweise gewechselt werden. Testen Sie, ob durchgebrannte Glühlampen die Ursache für den Defekt sind. Prüfen Sie außerdem, ob die Anschlüsse noch fest sitzen. Die Verkabelung muss ebenfalls überprüft werden. Ein Multimeter kann Ihnen dabei helfen zu testen, ob zu den Lampen Strom fließt. Falls Sie den Grund für den Fehler an Ihren Kennzeichenbeleuchtung nicht finden können, so macht es Sinn, in einer Autowerkstatt vorstellig zu werden.
Sollten Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen wahrnehmen, so können Sie daran erkennen, dass die Kennzeichenbeleuchtung gewartet werden muss:
- eine oder mehrere Lampen der Kennzeichenbeleuchtung sind ausgefallen
- schwächeres Licht
- Lampen flackern während der Fahrt. Auf holprigen Strecken tritt dieser Effekt besonders stark auf
- die entsprechende Warnleuchte am Armaturenbrett ist angegangen
Mögliche Gründe für einen Defekt an der Kennzeichenbeleuchtung
Durchgebrannte Glühlampen sind der häufigste Grund dafür, dass die Kennzeichenbeleuchtung ausfällt. Der Verschleiß der Glühlampen geht recht schnell. Es kommt daher häufiger vor, dass sie gewechselt werden müssen. Minderwertige Lampen und oxidierte Kontakte sind häufige Ursachen dafür, dass der Strom nicht richtig fließt und die Beleuchtung daher ausfällt. Dreck im System und eine inkonstante Spannung sind weitere häufige Faktoren.
Dreck, Feuchtigkeit oder Chemikalien führen dazu, dass die Kabel übermäßig beansprucht werden. Rost und kleine Schäden können sich auf diese Weise schnell ausbreiten und machen einen Kurzschluss wahrscheinlich. Die Verdrahtung im Kofferraum oder unter dem Auto brennt nicht selten durch und kann brechen.
Eine instabile Spannung im Stromkreislauf, eine Installation der Glühlampen mit zu viel Watt oder falsche Werte an der Sicherung können dazu führen, dass die Oberfläche des Gehäuses schmilzt. Sollten Sie Defekte an den Beleuchtungssystemen in den Wintermonaten wahrnehmen, so achten Sie bei möglichen Reparaturen darauf, diese in einem angewärmten Raum durchzuführen. Extreme Kälte sorgt dafür, dass die Teile brüchig werden.
Reparatur der Kennzeichenbeleuchtung
Die Reinigung der Anschlüsse ist die häufigste Art der Reparatur der Kennzeichenbeleuchtung. Sollten Komponenten der Beleuchtung kaputt sein, müssen sie gewechselt werden. Möglicherweise auszutauschende Teile sind Lampen, Schalter, Stecker, Drähte oder Linsen. Sollten die Lampen selbst oder auch ihre Halterungen ausgetauscht werden müssen, so geht das folgendermaßen:
- Minuspol der Batterie trennen
- Befestigung entfernen. Um das tun zu können, müssen Sie die Auskleidung des Kofferraums am Gehäuse entfernen. In einigen Fällen reicht es auch aus, die äußeren Clips zu lösen und die Verkleidung mit einem Schraubenzieher zu entfernen.
- Bauteil entfernen, indem die Verdrahtung herausgenommen wird
- je nachdem wie die Kennzeichenbeleuchtung bei Ihrem Auto eingebaut ist, muss eine neue Lampenfassung oder möglicherweise auch eine ganz neue Lampe installiert werden
- egal welche Teile Sie austauschen, achten Sie stets darauf, auch die Dichtungen zu wechseln. Wenn Sie die Schrauben mithilfe eines Spezialmittels oder mit Fett einschmieren, werden Sie ihre Haltbarkeit verlängern. Diese Spezialmittel sind stets auf der Basis von Silikon.
Sollte es notwendig sein, Anschlüsse oder Kabel zu wechseln, so macht es Sinn, einen professionellen Mechaniker zu Hilfe zu holen.