
Auto-Kühlerdeckel
Kühlerverschlussdeckel für Ihre Automarke
Kühlerverschlussdeckel: Hilfreiches erfahren
Kühlerverschlussdeckel defekt
Eine Sichtprüfung ist stets der erste Schritt, wenn Sie herausfinden möchten, was mit Ihrem Kühlerverschlussdeckel nicht stimmt. Dabei sollten Sie besonders auf die Kappe achten und darauf, dass sie intakt ist. Falls mechanische Schäden jedweder Art vorhanden sind, muss die Kappe ausgetauscht werden. Dabei ist es egal, ob es sich bei den Defekten um Rost, Risse oder um Kratzer handelt. In einem zweiten Schritt sollten Sie testen, wie gut die Feder noch funktioniert. Drücken Sie diese, um sie zu testen. Falls die Feder sich leicht drücken lässt, so kann die Ursache sein, dass die Feder verschlissen ist. In einem solchen Fall, müssen Sie sie wechseln.
Auch das Entlüftungsventil sollte überprüft werden. Dass es einwandfrei funktioniert lässt sich daran erkennen, dass es leicht auf und zu geht. Dass die Kappe dicht ist, muss auf einem Prüfstand herausgefunden werden. In den Herstellerangaben können Sie ablesen, welchen Druck die Kappe aushalten muss.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen erkennen können, so sollte die Karte gründlich überprüft werden:
- Motor überhitzt
- Menge an Kältemittel, die gebraucht wird, ist gestiegen (möglicherweise ist ein Leck die Ursache)
Mögliche Gründe für einen Defekt am Kühlerverschlussdeckel
Sollte das Bauteil länger als es gut ist in Gebrauch sein, so kann die Behälterkappe brechen. Der Kühler ist insgesamt starkem Druck ausgesetzt. Bei diesem Bauteil kommt es daher besonders auf qualitativ hochwertige Einzelteile an. Das System kann nur dann dicht sein und gut arbeiten, wenn es aus zuverlässigen Einzelteilen besteht. Auch die Feder und Dichtungen sollten widerstandsfähig sein. Das führt dazu, dass sie länger halten. Das gesamte System sollte regelmäßig auf Lecks überprüft werden.
Falls der Kühlerverschlussdeckel an Ihrem Wagen früher ausfällt als Sie erwartet hätten, so könnte der Grund an einer falschen Montage liegen. Falls die Kappe nicht in der richtigen Position angebracht ist oder es sich um ein unpassendes Bauteil handelt, so kann es leicht passieren, dass Luft eindringt. Das Kühlmittel kann so sogar anfangen zu kochen. Falls Sie das an Ihrem Auto erkennen, so muss der Kühler sofort überprüft werden. Ein Leck kann viele Ursachen haben. Eine Möglichkeit ist, dass die Tanköffnung nicht mehr richtig schließt, sondern verformt ist.
Ersatz oder Reparatur des Kühlerverschlussdeckels
Der Kühlerverschlussdeckel wird selten repariert. Wenn er kaputt ist, wird er gewechselt. Sie können diese Arbeit in der Regel selbst tun. Sie können Sie jedoch auch in einer Werkstatt durchführen lassen. Der Austausch des Kühlerverschlussdeckels geht recht einfach. Folgende Schritte müssen durchgeführt werden:
- lassen Sie den Motor auskühlen
- schrauben Sie die kaputte Kappe ab und bringen Sie eine neue an. Achten Sie darauf, dass die neue Verschlusskappe sicher sitzt, damit sie sich nicht lösen kann, wenn der Kühler seine Arbeit aufnimmt.