
Kurbelwellensimmering für PKW
Kurbelwellendichtring für Ihre Automarke
Kurbelwellendichtring: Hilfreiches erfahren
Kurbelwellendichtung kaputt
Wie gut die Kurbelwellendichtung noch funktioniert können Sie daran erkennen, wie gut der Abschnitt noch ist, welcher am Ende des Zylinderblock noch zu erahnen ist. Nehmen Sie diese Region besonders unter die Lupe. Der Abschnitt sollte trocken und sauber sein. Falls Sie fettige Ablagerungen finden können, so zeigt das an, dass ein Bruch der Kurbelwellendichtung vorliegt. Die Ursache für den Defekt können Öllecks in der Kurbelwellenlüftungsanlage sein. Überprüfen Sie die Lüftungsanlage daher genau.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen wahrnehmen können so sollte die Dichtung der Kurbelwelle überprüft werden:
- sichtbare Lecks im Motorraum. Auch Pfütze aus Öl unter dem Fahrzeug ist möglich
- erhöhter Ölverbrauch
Mögliche Gründe für Ausfälle der Kurbelwellendichtung
Öl und Ölfilter zu wechseln geht recht schnell. Sie sollten es jedoch auf keinen Fall versäumen. An der Dichtung können sich Dreck und Staub ablagern. Die Dichtung nutzt sich so schnell ab.
Wenn der Motor zu heiß wird, kann die Dichtung darunter leiden. Falls der Motor überhitzt, so wird auch die Temperatur der Kurbelwelle steigen. Die Dichtung kann sich damit verformen und damit ihre Arbeit nicht mehr tun.
Wenn Ihr Auto längere Zeit ungenutzt ist, so führt das dazu, dass die Dichtung austrocknet. Wenn das Auto über den Winter im Freien parkt, so können die Dichtungen auch einfrieren und somit brechen. Die Dichtung kann die Kurbelwelle auch in diesem Fall nicht mehr richtig schützen.
Austausch oder Reparatur der Kurbelwellendichtung
Dichtungen können nicht repariert werden. Wenn sie kaputt sind, werden sie ersetzt. Die Dichtung der Kurbelwelle zu wechseln ist recht anspruchsvoll. Sie sollten sich für den Austausch an die Profis in einer Werkstatt wenden. Falls Sie davon überzeugt sind, dass Sie den Austausch auch selbst schaffen, ist auch das selbstverständlich möglich. Pflegen Sie die Komponente und wechseln Sie stets alle Dichtungen vorne und hinten gleichzeitig aus. Der Austausch geht am besten, wenn Sie das Auto zunächst mithilfe von eine Hebebühne oder von einem Wagenheber anheben. Denken Sie daran, das Auto außerdem zu fixieren.
Führen Sie folgende Schritte durch, um die vorderen Dichtungen zu wechseln:
- Entfernen und Zerlegen der Riemenabdeckung
- Freilegen der Antriebsriemenscheibe an der Kurbelwelle
- Entfernen Sie die alten Dichtungen sorgfältig, reinigen Sie den Montagebereich und setzen Sie das neue Bauteil ein
- Zusammenfügen des Systems, indem alle Schritte in rückwärtige Reihenfolge erledigt werden
Die Dichtungen an den Hinterreifen werden folgendermaßen gewechselt:
- Schaltbox demontieren
- Entfernen der Schrauben, die das Schwungrad am Motor halten
- Entfernen des Sicherungsblechs und des Schwungrades
- Entfernen der hinteren Platte der Kupplung. Befestigungselemente an der hinteren Platte auch ausbauen. Die Elemente dienen dazu, die Dichtung der Kurbelwelle festzuhalten
- Entfernen des alten Teiles, Reinigung des Montageortes und Einbauen des neuen Bauteils
- System wieder zusammensetzen, indem die Schritte in rückwärtige Reihenfolge ausgeführt werden
Der Austausch der Dichtungen sollte unserer Ansicht nach von den Profis in einer Werkstatt durchgeführt werden. Es werden viele Einzelteile ausgebaut. Das richtige Zusammenfügen aller Teile braucht einiges an Erfahrung.