
Ladeluftschlauch für PKW
Druckschlauch für Ihre Automarke
Druckschlauch: Hilfreiches erfahren
Defekte des Lufteinlasssystem
Es ist nicht sehr aufwändig, dass Lufteinlasssystem zu testen. Überprüfen Sie zunächst die Integrität. Danach kann die Leistung der Komponenten im einzelnen getestet werden. Der genaue Ablauf dieser Tests hängt von der Art der Defekte ab.
Sollten Sie die Überprüfung ihres Lufteinlasssystems in einer Werkstatt durchführen lassen, so wird der Test mithilfe von Druckluft und Rauch gemacht. Damit kann ein mögliches Leck gefunden werden. Statt der Druckluft und dem Rauch kann auch eine Seifenlösung benutzt werden, um Lecks ausfindig zu machen.
Ein Multimeter kann helfen, Sensoren und Steuerungen zu überprüfen. Das Messgerät muss in einem ersten Schritt mit den entsprechenden Anschlüssen am Testgerät angeschlossen werden. Dann wird gemessen, wie groß der Widerstand ist. Falls der Widerstand vom Normwert abweicht, so wird daran deutlich, dass die Gewinde beschädigt sind. Als nächstes brauchen Sie das Multimeter. Mit ihm kann die Spannung am Verdrahtungsanschluss ermittelt werden. Die ermittelten Daten werden anschließend mit denen aus den technischen Unterlagen Ihres Autos verglichen.
Wenn Sie Ventile oder Klappen überprüfen möchten, so wird das in der Regel während der Motor läuft getan.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen wahrnehmen, so sollte das Lufteinlasssystem überprüft werden:
- Kraftstoffverbrauch erhöht
- aus dem Auspuff dringt schwarzer Rauch
- Motorleistung gesunken
- Fremdgeräusche in der Nähe des Motors
- häufiges Überhitzen des Motors
- die Motorkontrollleuchte am Armaturenbrett leuchtet
- der Motor kann im Leerlauf nicht richtig beschleunigen
Mögliche Gründe für Defekte am Lufteinlasssystem
Eingedrungener Schmutz ist ein häufiger Grund dafür, dass die Luft nicht mehr richtig angesaugt werden kann. Ein verdreckter Luftfilter kann hierfür die Ursache sein. Möglicherweise ist auch die minderwertige Qualität des Filters ursächlich für seinen Defekt. Lose Rohrbefestigungen können ebenfalls dazu führen, dass das Luftansaugsystem fehlerhaft wird. Grund ist, dass all diese Ursachen dazu führen, dass Feuchtigkeit oder Schmutz eindringen. Wenn Dreck eingedrungen ist, so können Ventile und Klappen blockieren. Dadurch werden Rohre und Schläuche und auch die Brennkammer in Mitleidenschaft gezogen. Sollte sich zu viel Öl angesammelt haben oder ist der Motor ausgefallen, ist die Kurbelwelle blockiert oder sind die Ventile verschlissen, so kann auch das alles dazu führen, dass die Luft nicht mehr richtig angesaugt wird, weil das System verstopft.
Ist Feuchtigkeit im System eingedrungen oder blockieren Dreck oder Kohle die Leitungen, so kann das besonders den elektrischen Komponenten zusetzen. Es kann leichter passieren, dass die Bauteile rosten oder die Anschlüsse oxidieren. Sollte das der Fall sein, so können die Sensoren nicht länger richtig reagieren.
Mechanische Schäden führen dazu, dass das Luftansaugsystem und seine Abdichtung beschädigt werden. Schwankende Temperaturen oder große Luftfeuchtigkeit setzen dem Wagen zu. So kann auch ein Auto, das stets im Freien abgestellt ist, leiden. Schwankende Temperaturen und Feuchtigkeit können besonders dem Luftzufuhrschlauch und auch dem Ansaugschlauch Probleme machen. Häufiges Fahren auf unebenen Straßen, eine aggressive Fahrweise oder starke Vibrationen vom Motor bewirken, dass Verschlüsse und Schnallen beschädigt werden.
Mechanische Schäden bedeuten für das Luftansaugsystem in erster Linie, dass es weniger dicht ist, Dichtungen brechen oder das System insgesamt verschleißt. Dichtungen am Sensor und auch Gummiringe werden so nicht mehr lange halten. Wenn der Verteiler ausbrennt, kann dadurch das gesamte System beschädigt werden.
Reparatur und Austausch des Lufteinlasssystems
Wenn das Lufteinlasssystem repariert wird, so bedeutet dies in erster Linie, dass es gereinigt und von Kohleablagerungen befreit wird. Auch der Austausch von defekten Teilen gehört zur Reparatur dazu. Ventile, Klappen, Schläuche, Sensoren, Verbindungen, Klammern und Befestigungen können getauscht werden. Auch ein Austausch des Einlasskrümmers ist möglich.
Die Komplexität der Reparaturarbeiten hängt in erster Linie davon ab, wie stark die Komponente tatsächlich beschädigt ist. Auch die genaue Lage des kaputten Bauteils innerhalb des Wagens ist entscheidend bei der Frage, wie genau die Reparatur vonstatten geht. Schauen Sie sich die Angaben in den technischen Unterlagen Ihres Wagens genau an.
In der Regel kann der Austausch des Ansaugsystems und auch seine Reparatur dann durchgeführt werden, wenn die große Wartung des Wagens ansteht.