
Lenkstockschalter für PKW
Blinkerschalter für Ihre Automarke
Blinkerschalter: Hilfreiches erfahren
Lenkstockschalter kaputt
Um den Lenkstockschalter richtig überprüfen zu können, muss er ausgebaut werden. Die Kontakte des Schalters werden dann mit einer Testlampe verbunden. So kann geprüft werden, ob die Kontakte noch richtig arbeiten, wenn der Schalter betätigt wird. In den technischen Unterlagen Ihres Autos finden Sie den konkreten Aufbau. Dort können Sie ablesen, in welcher Position der Kontakt geschlossen und in welcher er geöffnet sein muss.
Wenn der Lenkstockschalter in Betrieb genommen ist, sollte die Prüflampe leuchtet. Falls die Prüflampe nicht angeht, muss der Schalter ausgetauscht werden.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen erkennen können, so sollte der Lenkstockschalter überprüft werden:
- Rauch tritt aus dem Lenkstockschalter aus
- Brandgeruch im Fahrzeuginneren
- das Fernlicht lässt sich nicht anschalten oder geht nur zusammen mit dem Abblendlicht
- Scheibenwischer lässt sich nicht mehr betätigen
- nicht mehr alle Scheibenwischermodi sind einstellbar
- der Schalthebel lässt sich nur noch gegen Widerstand betätigen
- Blinker lässt sich nicht mehr einwandfrei steuern. Entweder die Lichter blinken durchgehend oder gehen gar nicht mehr
Mögliche Gründe für einen Ausfall des Lenkstockschalter
Eingedrungene Feuchtigkeit oder Schmutz, welche über das Lenkrad ins Gehäuse gelangt sind, sind eine häufige Ursache für Fehler am Lenkstockschalter. Durch die eingedrungene Fremdstoffe kann Rost entstehen und das System kann außerdem leicht überhitzen. Mit der steigenden Temperatur können Kunststoffteile schmelzen. An den Kontakten kann eine Kohlenstoffschicht entstehen. Ein Kurzschluss kann die Folge sein. Auch dass der Schalter sogar in Brand gerät kann passieren.
Sind die Kontaktstellen verschlissen, so kann der Schalter brechen. Gleiches gilt, wenn der Schieberegler abgerieben ist. Es dauert lange, bis der Lenkstockschalter verschleißt. In der Regel merken Sie erste Fehler daran, dass der Lenkstockschalter nur ab und an nicht funktioniert. Durch einen mechanischen Verschleiß können Kurzschlüsse an den Kontakten entstehen. Das Gemisch aus abgeriebenen Metallpartikeln und Schmiermittel kann leicht zu einer Störung führen. Sie sollten hellhörig werden, wenn Ihr Blinker von Zeit zu Zeit aussetzt oder durchgehend blinkt oder das Fernlicht nicht mehr richtig funktioniert.
Oft sind an Schaltern Klemmen angebracht. Wurden diese falsch behandelt, so werden sie brechen. Sollte beim Installieren des Schalters zu viel Strom verwendet worden sein, so setzt das dem Schalter auf Dauer zu.
Ersatz des Lenkstockschalter
Eine Reparatur des Lenkstockschaltersystems ist nicht möglich. Wenn er kaputt ist, muss er gewechselt werden. Es ist recht einfach einen neuen Lenkstockschalter einzubauen. Folgende Schritte müssen vorgenommen werden:
- Trennen Sie den Minuspol
- Entfernen Sie die Wischerabdeckung am Lenkrad
- Ziehen Sie die Hubton Tasten-Abdeckung ab
- Setzen Sie eine Markierung, welche anzeigt, wie die Lenkradposition ist
- Schrauben Sie die Mutter ab und entfernen Sie das Lenkrad
- Entfernen Sie die Lenksäulenabdeckung
- Trennen Sie die Anbaugeräte, ziehen Sie die Verdrahtung und trennen Sie den Schalter
- Installieren Sie die neue Komponente und bauen Sie das System wieder zusammen
Je nach Hersteller und Modell geht die Reparatur etwas unterschiedlich. Nicht immer ist es notwendig, das Lenkrad auszubauen, um den Schalter zu wechseln. Im technischen Handbuch Ihres Wagens finden sich hierzu nähere Angaben.