
Lichtmaschinenregler für PKW
Generatorregler von besten Marken
Generatorregler für Ihre Automarke
Generatorregler: Hilfreiches erfahren
Defekte am Spannungsregler der Lichtmaschine
Immer beim Saisonwechsel oder nach rund 8000 km sollte der Spannungsregler an der Lichtmaschine genauer unter die Lupe genommen werden. Sie können testen, ob der Regel noch richtig funktioniert, indem Sie ein Voltmeter anschließen. Das Voltmeter wird an den Batterieanschlüssen angebracht. Messen Sie danach die Spannung, während der Motor ausgeschaltet ist. Bei ausgeschaltetem Motor sollte der Wert zwischen 12 und 12,8 V betragen. Nun können Sie den Motor starten. Falls sich die Messwerte nun auf 13,2-14 V erhöhen, so läuft alles richtig und der Spannungsregler funktioniert. Nun können Sie die Umdrehungen erhöhen. Solang Sie das tun, sollte sich die Spannung ebenfalls erhöhen. Der Wert von 14,8 V darf aber dabei nicht überschritten werden.
Sollten Sie den Regler ausgebaut haben, um ihn richtig überprüfen zu können, so können Sie noch einen weiteren Test durchführen. Dafür wird ebenfalls ein Voltmeter gebraucht. Auch eine Lampe mit 12 V werden Sie brauchen. Dazu kommt noch ein Ladegerät, das über eine Stromregelung verfügt oder ein Leistungsmodul. Vergessen Sie auch nicht Drähte, Klammern und eine Batterie bereit zu stellen.
Wenn Sie den Test durchführen möchten, so schließen Sie die Batterie an die Lampe und ans Ladegerät an. Verbinden Sie nun die Lampe mit dem entsprechenden Spannungsregleranschluss. Benutzen Sie dafür die Drähte. Sofern das Voltmeter noch nicht im Ladegerät eingebaut ist, ist es notwendig, eine Verbindung mit der Batterie herzustellen. Sofern Leistungsmodul und Ladegerät an sind, kann nun die Glühlampe angeschaltet werden. Sorgen Sie nun dafür, dass sich die Spannung auf bis zu 14,5 V erhöht. Falls sich das Licht nicht teilen sollte, obwohl diese Schwelle erreicht wurde, so wird ersichtlich, dass offenbar der Spannungsregler einen Defekt hat.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen wahrnehmen können, so sollte der Spannungsregler der Lichtmaschine umfassender überprüft werden:
- weiße Flecken auf dem Gehäuse der Batterie
- am Montageplatz sind weiße Flecken zu finden
- Motorstart verändert
- nach 4-6 Stunden durchgängiger Fahrt ist der Laststrom zu hoch
- häufiges Durchbrennen der Glühbirnen
Mögliche Gründe dafür, dass der Spannungsregler der Lichtmaschine kaputt geht
Sollte der Transistor durchgebrannt sein, so ist das die häufigste Ursache dafür, dass der Spannungsregler kaputt geht. Der Grund dafür ist nicht selten ein Kurzschluss in der Schutzeinrichtung. Möglich ist auch, dass es einen Kurzschluss im Wechselstromgenerator gegeben hat. Sollte die Diodenbrücke fehlerhaft sein, so kann auch das die Ursache für den Defekt sein. Bei häufiger dysfunktionalität des Raumes muss die Lichtmaschine repariert oder ersetzt werden. Sollte der Regel einen Fehler haben, so ist die Ursache häufig in minderwertiger Qualität zu finden. Auch ein falscher Einbau ist oft der Grund für Fehler. Falls elektrische Geräte eingebaut sind, welche nicht notwendig sind, so kann auch das der Grund dafür sein, dass der Spannungsregler überlastet. Ein Beispiel für diese Geräte sind beheizbare Türgriffe.
Sollten die Reglerkontakte verdreckt oder feucht geworden sein, so kommt es häufig vor, dass der Schaltkreis nachgibt. Ein häufiger Fehler ist das Oxidieren der Kontakte. Die Lösung ist dann häufig, dass Schmutz und Rost entfernt werden. Das Problem wird dadurch sehr häufig gelöst. Die Drahtbefestigungen nachzubessern hat ebenfalls häufig großen Erfolg. Sollten die Regulatoren kaputtgehen, so liegt das häufig daran, dass die Bürsten verschlissen sind. Das gilt insbesondere für Regulatoren, bei denen Kontakte und Bürsten kombiniert sind.
Eine vergrößerte oder verkleinerte Lücke zwischen Anker und Kern ist ebenfalls ein häufiger Grund für Fehler. Werden Ankerfedern freigesetzt oder wird der Spannungsregler falsch justiert so kann dies negative Auswirkungen auf das System haben.
Ersatz des Spannungsreglers der Lichtmaschine
Sie können den Spannungsregler selbst austauschen oder sich vertrauensvoll an eine Profi-Autowerkstatt wenden. Der Spannungsregler kann häufig nur ausgetauscht werden, indem die gesamte Lichtmaschine entfernt wird. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
- Trennen des Minuspol der Batterie
- Lösen des oberen Halters der Lichtmaschine. Bewegen Sie ihn zur Seite und entfernen Sie die Antriebsriemenscheibe
- Lösen des unteren und oberen Bolzen und Zerlegen der Baugruppe
- Entfernen der hinteren Schutzabdeckung der Lichtmaschine. Legen Sie vorher die Klammern frei
- Ziehen Sie den Stecker ab. Es handelt sich um den Stecker mit Draht, welcher Diodenbrücke und Controller verbindet
- Abschrauben der Befestigung am Regler und der Kontaktblockmutter
- Ausbau des defekten Spannungsreglers und Einsetzen des Neuen
Je nach Fahrzeugmodell unterscheidet sich der konkrete Ablauf der Reparaturarbeiten. Lesen Sie die genauen Anweisung für Ihr Fahrzeug in den technischen Unterlagen Ihres Wagens nach.