
Auto-Pleuellager
Pleuellagerschale für Ihre Automarke
Pleuellagerschale: Hilfreiches erfahren
Pleuellager kaputt
Es ist recht aufwendig, das Pleuellager zu testen. Es wird außerdem Spezialwerkzeug gebraucht. Es macht Sinn die Wartung der Pleuellager in einer professionellen Autowerkstatt durchführen zu lassen.
Die Kurbelwellenlager werden in mehreren Schritten überprüft. Zunächst muss der Öldruck, welcher im Hauptschlauch herrscht, getestet werden. Dafür ist ein spezielles Messgerät notwendig. Das Messgerät wird mit einer Verbindung und einem Dämpfer ausgestattet. Die Polarisation, welche im Schmiermittel herrscht, kann dadurch geglättet werden. Das Messgerät kann nun mit dem Gehäuse am Ölfilter verbunden werden. Nun wird der Druck bei warmem Motor und auch im Leerlauf gemessen.
Falls der Druck niedriger ist als der Idealwert, so muss noch folgende Prüfung durchgeführt werden: benutzen Sie ein Auto-Stethoskop. Damit können Sie feststellen, ob im Motor ein Piepton wahrgenommen werden kann. Die Prüfung sollte durchgeführt werden, wenn der Motor läuft. Mithilfe von einer Vakuumpumpe kann der Betrieb nachgeahmt werden. Die Pleuellager senden normalerweise einen Signalton, welcher sich im mittleren Feld befindet. Der Ton der Pleuellager klingt etwas heller als jener, welcher von den Hauptlagern ausgeht.
Falls Sie Stöße spüren können, so sollten Sie noch den Abstand messen, welcher zwischen den Lagern und den umliegenden Teilen herrscht. Auch hierfür ist spezielles Werkzeug notwendig. Falls die Idealwerte auch hier nicht erreicht werden, so muss der Motor entfernt werden um die Lager genauer überprüfen zu können. Falls sich die Oberfläche farblich verändert hat, falls von der Oberfläche etwas abblättert oder falls das Bauteil verzerrt sein sollte, so muss das Pleuellager gewechselt werden. An der veränderten Farbe ist zu erkennen, wo die Ursache für den Defekt ist.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen erkennen können, so sollten die Pleuellager an Ihrem Wagen überprüft werden:
- niedrige Ödruck
- Klopfgeräusche vom heißen Motor aus
- Motor schaltet von selbst ab
Mögliche Gründe für Defekte an den Pleuellagern
Die Lasten, welche Pleuellager aushalten müssen, sind sehr groß. Bei einem vorzeitigen Verschleiß kann die Ursache in mehreren Umständen liegen. Möglich ist zum Beispiel, dass der Druck, welcher im Schmiersystem herrscht, nicht hoch genug ist. Auch falsches oder minderwertiges Öl kann eine Ursache sein. Öl mit falscher Viskosität setzt der Komponente ebenfalls zu. Möglich ist, dass die Kurbelwellenstifte heiß laufen, schmelzen oder sich verzerren.
Ist im System zu wenig Öl vorhanden, so können eingedrungener Kraftstoff oder Kühlflüssigkeit die Ursache sein. Die Viskosität des Schmiermittels nimmt dadurch automatisch ab. Nimmt die Viskosität ab dann ist die Komponente nicht mehr richtig geschmiert und der Motor wird darunter leiden. Besonders bei niedrigen Außentemperaturen wird das zum Problem.
Vorzeitig verschlissene Pleuellager haben ihre Ursache manchmal auch in zu spät gewechseltem Öl oder in verstopften Ölfiltern. Verschmutztes Schmiermittel führt dazu, dass sich die Komponente abreibt und die Pleuellager und die weiteren umgebenen Teile beschädigt werden.
Die Haltbarkeit der Lager an der Pleuelstange hängt auch von der Aggressivität des Fahrstil ab. Wenn Ihr Auto häufig auf extrem kurzen Strecken benutzt wird, häufig bei niedrigsten Drehzahlen betrieben wird, wenn Sie aggressiv anfahren oder beschleunigen, so leiden die Pleuellager darunter, das Bauteil kann sich verformen und es kann leichter Rost ansetzen.
Ersatz der Pleuellager
Die Pleuellager sollten vorsorglich immer dann gewechselt werden, wenn der Motor repariert wird. Abgenutzte Lager können dabei durch größere und festere Lager ersetzt werden. Die Kurbelwelle wird ebenfalls poliert. Wenn nach dem Ersatz das System wieder zusammengesetzt werden soll, so sollten Sie sehr genau arbeiten. Daher noch einmal die Empfehlung: Lassen Sie Wartung und Austausch der Pleuellager nur vom Profi durchführen.