
Querlenkerlager für PKW
Querlenkerbuchse für Ihre Automarke
Querlenkerbuchse: Hilfreiches erfahren
Querlenkerbuchse defekt
Eine Sichtprüfung ist stets der erste Schritt, um mögliche Fehler an der Querlenkerbuchse finden zu können. Dazu wird das Auto am besten mithilfe von einer Hebebühne oder einem Wagenheber angehoben. Danach müssen Sie die Kugelgelenke lösen und die Querlenkerbuchse sowie deren Aufhängung untersuchen. Wenn der Bereich, an dem sich der Gummi befindet flach ist, so können Sie davon ausgehen, dass die Buchse in Ordnung ist. Sollte der Gummi jedoch verformt sein, so können Sie daran den Fehler erkennen. Sollte ein Zwischenraum sichtbar sein, so wird auch daran der Fehler deutlich. Sie sollten die Querlenkerbuchse überprüfen, während Sie sie in vertikaler Richtung bewegen. Falls das Bauteil nicht von selbst in seine ursprüngliche Position zurückkehrt, so können Sie daran erkennen, dass ein Fehler vorliegt.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen wahrnehmen können, so sollte die Querlenkerbuchse überprüft werden:
- schwerfälliger Betrieb des Fahrzeugs. Das Auto zieht zum Beispiel nach rechts oder links
- Reifen ungleichmäßig abgenutzt
- an der Aufhängung gibt er während der Fahrt ein klopfendes Geräusch
Mögliche Gründe für Defekte an der Querlenkerbuchse
Sind die Querlenkerbuchse verschlissen, so ist dies der häufigste Grund dafür, dass sie nicht mehr richtig funktionieren. Normalerweise können die Buchsen bis zu 100.000 km halten. Falls jedoch zu viel Öl an der Buchse ist, so deutet dies darauf hin, dass sie kaputt geht.
Sollten Sie Ihren Wagen häufig mit zu schweren Lasten beladen, sollten Sie oft sehr schnell über holprige Strecken fahren oder sollte Ihr Fahrstil anderweitig aggressiv sein, so werden Buchsen besonders beansprucht. Auch das Parken mit extrem eingeschlagenen Reifen setzt den Querlenkerbuchsen nun extrem zu.
Austausch und Reparatur der Querlenkerbuchse
Querlenkerbuchsen können nicht repariert werden. Sie werden stets ausgetauscht, wenn sie kaputt gegangen sind. Sie können den Austausch entweder selbst durchführen oder sich an eine Werkstatt wenden.
Folgende Schritte müssen durchgeführt werden, um die Querlenkerbuchse sicher wechseln zu können:
- Wagenheber oder Hebebühne benutzen, um das Auto anzuheben und den Reifen zu entfernen
- Buchsenbefestigung und Buchsenmutter lösen
- vordere und hintere Buchse herausschieben
- Befestigungspunkte gründlich reinigen und fetten. Schmiermittel auf Ölbasis darf dafür nicht verwendet werden. Öl sorgt dafür, dass die Gummiteile leicht brechen
- neue Buchsen anbringen und System wieder zusammenfügen. Führen Sie dazu die genannten Schritte in rückwärtige Reihenfolge durch. Achten Sie darauf, dass die vorderen Buchsen gewechselt werden, wenn das Fahrzeug aus ist
- zum Schluss müssen Sie noch die Räder richtig ausrichten. Das passiert, wenn der Wagen wieder abgesetzt ist
Die genannten Schritte sind dafür gedacht, dass Sie die vorderen Buchsen wechseln. Falls Sie die hinteren Buchsen der Aufhängung austauschen möchten, so müssen Sie anders vorgehen. Auch das konkrete Fahrzeugmodell, um das es sich bei Ihrem Wagen handelt, ist entscheidend für den genauen Ablauf der Reparatur. Die technischen Unterlagen des Autos geben genauere Hinweise zum Vorgehen. Die Buchsen sind nicht ganz einfach zu wechseln. Es macht Sinn, diese Arbeit an eine Autowerkstatt zu übergeben.