
Stabigummis für PKW
Stabilager für Ihre Automarke
Stabilager: Hilfreiches erfahren
Stabilisatorenbuchsen defekt
Stabilisatorenbuchsen sollten zunächst visuell überprüft werden, um mögliche Fehler entdecken zu können. Falls Sie Risse, Brüche, Unebenheiten oder ähnliche Mängel erkennen können, so deutet dies auf einen Defekt hin. Fahren Sie mit der Hand über die Stabilisatorenbuchsen, um mögliche Defekte fühlen zu können. In einem nächsten Schritt können Sie Ihr Auto mithilfe von eine Hebebühne anheben und nach der Stabilisatorenbuchsen greifen. Versuchen Sie nun, die Buchse zu schütteln. Falls beim Schütteln seltsame Geräusche, zum Beispiel ein Klopfen, wahrgenommen werden können, so ist daran leicht erkennbar, dass die Stabilisatorenbuchse gewechselt werden muss.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen wahrnehmen, so sollte die Stabilisatorenbuchsen überprüft werden
- Lenkrad hat beim Fahren durch eine Kurve zu viel Spiel
- Auto zieht nach links oder rechts
- beim Ausrollen des Wagens entstehen Fremdgeräusche in Aufhängungsnähe
- im Innenraum des Autos sind Vibrationen fühlbar
Mögliche Gründe für Defekte der Stabilisatorenbuchsen
Die Lebensdauer einer Stabilisatorenbuchse ist begrenzt. Alle 30.000 km macht es Sinn, die Stabilisatorenbuchsen zu wechseln. Sollte die Buchse nicht rechtzeitig ausgetauscht werden, so kann es passieren, dass sich die Streben vorzeitig abnutzen.
Fallen Buchsen ausfallen, so ist die Ursache dafür häufig die Nicht-Einhaltung der Angaben in den technischen Unterlagen Ihres Autos. Zu der Überprüfung der Buchsen gehört auch, sie stets sorgfältig zu reinigen. Angesammelter Dreck hat große Auswirkungen auf die Buchse. Falls die Buchsen quietschen, sollten Sie nicht einfach geschmiert werden. Das Schmieren kann auch negative Auswirkungen haben. Die elastischen Teile der Buchsen sind durch das Schmieren weniger wirksam. Schmiermittel führen außerdem zum Brechen des Gummis.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug häufig auf holprigen Strecken fahren, so nutzen sich die Stabilisatorenbuchse frühzeitig ab. Auch der Kontakt mit aggressiven Chemikalien führt zum schnelleren Verschleiß. Wird Ihr Auto häufig überladen, so werden die Buchsen ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Die Dichtungen können dann reißen. Falls die Temperaturen in der Umgebung der Dichtung zu stark schwanken, verlieren die Dichtungen schnell an Elastizität.
Elastische Teile können kaputtgehen, wenn es sich dabei um Bauteile minderwertiger Qualität handelt. Sie können die Lebensdauer der Buchsen verlängern, wenn Sie darauf achten, dass die Buchsen aus Polyurethan bestehen. PU-Buchsen werden häufig von Automobilherstellern empfohlen. Achten Sie allerdings darauf, dass die Buchsen, die Sie verwenden möchten, zu Ihrem Fahrzeug und zu den Schutzkappen Ihres Wagens passen.
Ersatz des Stabilisatorenbuchsen
Stabilisatorenbuchsen können recht einfach ersetzt werden. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
- Heben Sie Ihr Auto mit einer Rampe oder mit einer Hebebühne an
- Räder abmontieren
- die Leiterplatte entfernen. So können Sie an die Stabilisatorenbuchsen gelangen
- Befestigungselemente und Gitter lösen. Teile zerlegen
- Lösen der Befestigungselemente hinten und vorne
- Komponente zerlegen
- Reinigung des Montageplatzes, Beseitigung der Verschmutzungen und Einsetzen der neuen Teile
- System wieder zusammenbauen und dabei die durchgeführten Schritte in rückwärtiger Reihenfolge durchführen