
Verteilerkappe für PKW
Zündverteilerkappe für Ihre Automarke
Zündverteilerkappe: Hilfreiches erfahren
Defekt an der Verteilerkappe
Falls Sie befürchten, dass die Verteilerkappe kaputt sein könnte, sollten Sie diese sofort testen. Falls sich bei einer Überprüfung herausstellt, dass die Oberfläche der Verteilerkappe Risse hat, so besteht kein Zweifel daran, dass sie kaputt ist und dringend getauscht werden sollte. Eine umfassende Überprüfung der Kontakte ist ebenfalls geboten. Sollten die Kontakte beschädigt sein, so ist ein Austausch der Kappe geboten. Risse auf der Verteilerkappe sind nicht immer deutlich zu erkennen, manchmal sind sie sehr fein. Mit Hilfe von Spezialwerkzeug können solcherlei Haarrisse entdeckt werden. Dieses Spezialwerkzeug ist in Autowerkstätten vorhanden.
Sollten Sie eine oder mehrere dieser Anzeichen wahrnehmen, so sollte die Verteilerkappe baldmöglichst überprüft werden:
- schwieriger Start
- Kondenswasser im Deckel
- sinkende Drehzahlen bei laufendem Motor
- Kraftstoffverbrauch erhöht
Mögliche Gründe für einen Ausfall der Verteilerkappe
Verteilerkappen halten nicht ewig. Wenn sie abgenutzt sind, so können die Kappen leicht brechen. Auch ein Abreiben der Graphitunterlagen kommt nicht selten vor. Falls das Milieu, in dem sich die Verteilerkappe befindet sehr feucht ist, so können die Kontaktstellen zudem leicht rosten.
Mechanische Ursachen kommen ebenfalls infrage, wenn es darum geht, dass die Graphitkontaktstellen defekt sind. Die Kappe kann außerdem reißen. Falls die Verbindung zwischen den Steckern und der Verdrahtung nicht mehr funktioniert, so ist eine Folge, dass die Kappe ausbrennt.
Der Ersatz der Verteilerkappe
Ist eine Verteilerkappe kaputt, kann sie nicht repariert werden. Wenn Sie einen Defekt hat, muss sie ausgetauscht werden. Um die Kappe auszutauschen, müssen folgende Schritte durchgeführt werden:
- Verdrahtung und Steckverbindung von der alten Kappe trennen
- Deckel demontieren und einen neuen einbauen. Markieren Sie vorher die Kontaktpunkte. Dadurch können Fehler verhindert werden. Es ist essentiell wichtig, dass die Reihenfolge der Kabel eingehalten wird
- Kappe befestigen und die Kabel anschließen
- Spezialdichtmittel sorgt dafür, dass das Bauteil dicht wird. Die Kappe wird dadurch deutlich länger halten