
Zylinderkopfdichtung für PKW
Kopfdichtung für Ihre Automarke
Kopfdichtung: Hilfreiches erfahren
Fehler der Zylinderkopfdichtung
Eine ausgefallener Zylinderkopfdichtung ist schwierig auszumachen. Um herauszufinden, ob es sich um diesen Defekt handelt, wird ein spezielles Messgerät benötigt. Es heißt Zylinderdruckmesser. Mit einem Zylinderdruckmesser können die umliegenden Zylinder analysiert werden. Falls die Daten gleichmäßige Werte ergeben, so lässt das darauf schließen, dass die Dichtung über zu viel Spiel verfügt. Eine genauere Analyse der Zylinderkopfdichtung muss durch einen Profi in einer Autowerkstatt erfolgen. Der Grund ist, dass der Zylinder bei einer genaueren Überprüfung möglicherweise auseinandergenommen werden muss.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen wahrnehmen, so deutet das auf einen Defekt der Zylinderkopfdichtung hin:
- Motorstart erschwert
- weiße Rückstände an der Ölkontrolle
- zu viel Gas im Erweiterungstank
- Rückstände auf der Kühlflüssigkeitsoberfläche
- zwischen Zylinderblock und -Kopf sind Ölspuren zu erkennen
- Weißer Rauch dringt aus dem Auspuff
Mögliche Gründe für einen Defekt der Zylinderkopfdichtung
Sollte der Motor überhitzt sein, so passiert es häufig, dass dadurch die Zylinderkopfdichtung ermüdet. Ein verstopfter Kühler ist der häufigste Grund für einen überhitzten Motor. Manchmal ist auch ein Leck schuld oder ein defekter Pumpenantrieb. Um Fehler zu vermeiden sollten Sie das Kühlsystem regelmäßig überprüfen. Achten Sie darauf, dass der Kühler und alles was damit zusammenhängt fehlerfrei funktioniert.
Die Ursache für Fehler der Zylinderkopfdichtung ist häufig in der Isolierung zu finden. Beim Einbauen von Dichtungen an den Befestigungsschrauben muss darauf geachtet werden, dass diese mit dem passenden Drehmoment angebracht werden. Werden Schrauben in der falschen Reihenfolge angezogen, so wird auch das Fehler begünstigen. Sollten die Vorgaben nicht berücksichtigt werden, so wird die Zylinderkopfdichtung ihre besonderen Materialeigenschaften verlieren. Der Motor kann so schneller kaputt gehen. Wenn Sie eine neue Dichtung einbauen, so achten Sie außerdem darauf, dass es sich um hochwertige Dichtungen handelt. Falls minderwertige Dichtungen verwendet werden, so können diese schneller verschleißen. Kaputte Dichtungen können das System schädigen und den Motor zerstören. Vertrauen Sie daher nicht auf minderwertige Dichtungen, sondern schaffen Sie, wenn Sie Geld sparen möchten, lieber Dichtungen in größeren Gebinden an. Dichtungen sollten nicht einzeln, sondern stets im Set gewechselt werden.
Austausch der Zylinderkopfdichtung
Zylinderkopfdichtungen sollten nicht erst dann ausgetauscht werden, wenn sie bereits kaputt sind. Immer wenn der Zylinderkopf ausgebaut wird, sollte seine Dichtung erneuert werden.
Der Austausch der Dichtungen ist nicht ganz einfach. Schon kleinste Fehler können eklatante Folgen haben und den Motor zerstören. Der Austausch geht nicht einfach. Dichtungen am Zylinderkopf sollten daher stets vom Profi gewechselt werden. Wenn Sie genügend Sachverstand haben, können Sie natürlich auch die Dichtungen selbst wechseln. Beachten Sie dabei jedoch die spezifischen Angaben des Herstellers. In den technischen Unterlagen können auch die Sequenz und die Kraft abgelesen werden, mit der die Schrauben angebracht werden müssen.
Beim Ausbau des Zylinderkopfes ist es stets notwendig, auch weitere umliegende Bauteile zu ersetzen. Bevor Sie die Komponente auseinandernehmen, sollten Sie die Position der einzelnen Bauteile markieren. Achten Sie darauf, dass Schmutz und Rückstände sicher entfernt werden, bevor Sie die Schrauben entfernen. Wenn Befestigungen entfernt werden müssen, so schließen Sie vorher die Spannung ab und schrauben Sie die Armaturen ab. Nur so können Zylinderköpfe sicher entfernt werden.