Ersatzteile Volvo XC90 1
VOLVO XC90 I (C, 275) Ersatzteile Katalog für alle Modelle und Baujahre
Online-Katalog für VOLVO XC90 Ersatzteile – Einfach nach Modell filtern:
Die meistgetauschten Volvo XC90 1 Ersatzteile – Jetzt entdecken und sparen
Volvo XC90 1 Ersatzteile Katalog – Alle Autoteile auf einen Blick ✅
Diese Produkte kaufen unsere Kunden am häufigsten: Volvo XC90 1 Zubehör und Autoteile
Bestseller Zubehör für Volvo XC90 1 – Die beliebtesten Produkte im Überblick ✅
Alle Wagen der Volvo XC90 I Klasse wurden zwischen 2002 und 2014 als Crossover mit fünf Türen hergestellt. Die Fahrzeuge wurden mit vielen Siegen und Preisen prämiert, aufgrund ihrer Funktionalität, Geräumigkeit und ihrer Leistungsstärke. Der Crossover bekam zum Beispiel 2003 die „North American Car of the Year” Auszeichnung verliehen. Im selben Jahr bekam das Auto bei den EuroNCAP-Crashtests die höchstmögliche Bewertung von fünf Sternen für das ausgezeichnete Sicherheitsniveau. In unserem Onlineshop erhalten Sie ein riesiges Angebot an Ersatzteilen mit hochwertiger Qualität für den Volvo XC90. Innenraum- sowie Ölfilter gehören ebenso zum Angebot wie auch Glühkerzen, Bremssättel oder Zündkerzen und zudem gibt es viele Rabatte.
Eigenschaften von dem Volvo XC90 I
Bei dem Volvo XC90 I, der zwischen 2002 und 2014 produziert wurde, gab es eine Länge von 4800 mm, eine Breite von 1900 mm und eine Höhe von 1740 mm. Die Bodenfreiheit betrug 220 mm. Das Volumen für Gepäck konnte in Abhängigkeit zu der Konfiguration und der Sitzanzahl, welche entweder fünf oder sieben betrug, bis zu insgesamt 1837 Liter betragen. 2006 wurden bei der neuen Gestaltung die Abmessungen des Fahrzeugs verändert. Die Länge wurde geändert auf 4807 mm, die Breite auf 1898 mm und die Höhe auf 1784 mm. Jedoch wurde so auch die Bodenfreiheit auf 218 mm reduziert.
Die größten Veränderungen
Insgesamt gab es zwischen 2002 und 2014 45 verschiedene Modifikationen des XC90 I Crossovers. Es gab acht Diesel- und 12 Benzin Versionen vor der Neugestaltung, nach der es 14 Benzin- und zwölf Diesel Versionen gab.
Die Version 4.4 Geartronic AWD war die leistungsstärkste und schnellste Modifikation. Es gab dabei einen 8-Zylinder-Motor mit insgesamt 32 Ventilen, der mithilfe einer Kooperation mit dem japanischen Unternehmen Yamaha produziert wurde. Die Maximalgeschwindigkeit betrug 5850 U / min. Bei einer Geschwindigkeit von ca. 3900 U / min erreichte man das Drehmoment von 440 Nm. Insgesamt konnte der Crossover somit 315 PS erreichen. In 7,3 Sekunden konnte er auf 100 km/h beschleunigen und die Höchstgeschwindigkeit war 210 km/h. Das Fahrzeug hatte eine Nutzlast von 693 kg.
Im Jahr 2010 wurde die Herstellung der Modifikation beendet, da sich das schwedische Unternehmen auf die Entwicklung von kraftstoffsparenden Wagen konzentrierte. In dieses neue Konzept passte der 4.4 Geartronic AWD nicht herein. Innerhalb der Stadt konnte der Verbrauch von Kraftstoff bis zu 20 Liter betragen, 13,5 Liter im kombinierten Zyklus und auf der Autobahn 9,8 Liter.
Ausführungen des XC90 I
Zusätzlich zu der Grundkonfiguration gab es noch andere Ausführungen des XC90 I Crossovers:
Kinetic, Momentum, R-Design, Summum und Executive. Bei der Limited Edition von dem Ocean Race gab es noch eine separate Optionsliste.
Des Weiteren enthielt die Executive-Konfiguration ein luxuriöses Finish und eine enorme Auswahl an Optionen. Das Lenkrad war mit Mahagoni überzogen und die Sitze bezogen mit perforiertem und weichem Leder. Außerdem waren sie beheizt und belüftet und es war eine elektrische Einstellung vorhanden sowie eine Speicherfunktion der Position. Sobald der Regensensor vor Niederschlag warnte, wurden die Schiebedächer, Fenster und Scheibenwischer, die allesamt in der Lage waren Regen zu erkennen, aktiviert. Für den Komfort der Insassen waren in der Kissenmitte Luftlöcher vorhanden. Der CD-Wechsler, der insgesamt sechs CDs beinhalten konnte und die insgesamt zwölf Lautsprecher sorgten für eine exzellente Klangqualität. Für einen Aufpreis konnte man zudem einen Kühlschrank bekommen, ein Überwachungssystem für den toten Winkel, eine Klimaanlage, sowie ein automatisches Niveauregulierungssystem.