Ersatzteile SMART Fortwo II Cabrio (451)
SMART Fortwo II Cabrio (451) Ersatzteile Katalog für alle Modelle und Baujahre
-
Typ electric drive (451.490, 451.491)Baujahr (von-bis): 12.2010 - 12.2012
-
AufbauartAntriebsart
-
Leistung [kW] 20Leistung [PS] 27Hubraum (ccm)Zylinder
-
Ventile pro BrennraumMotorartGetriebe ---
-
Kraftstoffart ElektroKraftstoffhandhabung ...Bremssystem ...
Online-Katalog für SMART FORTWO Ersatzteile – Einfach nach Modell filtern:
Die meistgetauschten Fortwo II Cabrio (451) Ersatzteile – Jetzt entdecken und sparen
Fortwo II Cabrio (451) Ersatzteile Katalog – Alle Autoteile auf einen Blick ✅
Diese Produkte kaufen unsere Kunden am häufigsten: SMART Fortwo II Cabrio (451) Zubehör und Autoteile
Bestseller Zubehör für Fortwo II Cabrio (451) – Die beliebtesten Produkte im Überblick ✅
Die Smart Fortwo II (A 451) Autos sind Cabrios, die man zwischen den Jahren 2007 und 2014 produzierte. Zuerst konnte man sie auf der Motorshow 2006 in Bologna sehen. Das niedrige Gewicht, die kompakte Größe, ein attraktives Design sowie die ausgezeichnete Lenkbarkeit und Wendigkeit waren die wichtigsten Merkmale dieser Wagen. Sie gehörten zu den sparsamsten Autos in Europa.
Im Onlineshop bei uns können Sie exzellente und hochwertige Ersatzteile für Ihren Smart Fortwo II (A 451) erhalten. Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren werden Sie direkt informiert über die neusten Aktionen und Angebote und somit können Sie viel sparen bei Ihren Einkäufen.
Technische Eigenschaften vom Smart Fortwo II (A 451)
Die Smart Fortwo II Cabriolets (A 451) besaßen eine Gesamtlänge von 2695 mm, waren 1559 mm breit und 1542 mm hoch und waren Zweisitzer. Das Kofferraumvolumen war verschieden und betrug zwischen 220 Liter und 340 Liter. Die Freiheit am Boden lag bei 132 mm.
Die Dachfaltung besaß mehrere Stufen. Im Wagen gab es ein elektrisches Verdeck, das sich zurückzog, wenn man den Knopf betätigte, der dafür vorgesehen war. Wenn das Verdeckt zurückgeklappt war, konnte man dann manuell die Dachträger ausklappen und in das Fach legen, welches dafür vorgesehen war und das sich der Innenseite der Klappe des Kofferraums befand. Man konnte auch darauf sitzen.
Das Fahrzeug besaß eine MacPherson-Federung, die unabhängig war, im Bereich vorne und eine abhängige De Dion-Rohr Radaufhängung hinten. Dank dieser hatte das Auto eine ausgezeichnete Manövrierstabilität und eine exzellente Lenkbarkeit. Bremsscheiben, welche sehr hochwertig waren, montierte man an der vorderen Achse vom Wagen und die Hinterachse konnte, abhängig vom Modell, mit Trommelbremsen ausgestattet werden oder mit Bremsscheiben.
Der Motor war im Kofferraum des Autos zu finden.
Die Hauptversionen des Smart Fortwo II (A 451)
Insgesamt gab es mehr als zehn verschiedene Versionen des Smart Fortwo II (A 451). Es gab Diesel-, Benzin- und Elektromodelle. Sämtliche Wagen besaßen einen Heckantrieb.
Die 1.0T AMT Brabus Version war die stärkste. Sie hatte einen 3-Zylinder-12-Ventil-Motor und konnte punkten mit 102 PS. Das maximale Drehmoment lag bei 147 Nm. Es waren sowohl ein Ladeluftkühlfilter als auch ein Turbolader verbaut. Innerhalb von 8,9 Sekunden konnte dieses Modell beschleunigen von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 155 km/h. Der Kraftstoffverbrauch betrug 6,4 Liter innerorts auf 100 Kilometer, 4,4 außerorts und 5,2 im kombinierten Modus. Die Tragfähigkeit lag bei 240 Kilogramm. Zudem war die Version ausgestattet mit einem 5-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, das halbautomatisch war.
Ausstattungspakete vom Smart Fortwo II (A 451)
Die Smart Fortwo Cabriolets (A 451) waren in verschiedenen Ausstattungspaketen zu erhalten. Zu den beliebtesten zählen Pure, Passion, Brabus, Pulse, Brabus Xclusive, die Editionen Iceshine, Citybeam sowie noch weitere.
Das Ausstattungspaket Pure hatte einen Bordcomputer, eine Alarmanlage, einen verdrahteten Auto-Stereo-Kabelsatz mit zwei Lautsprechern, eine Wegfahrsperre, eine Berganfahrhilfe, ein Überwachungssystem für den Druck in den Reifen, eine Traktionskontrolle, einen Bremsassistenten, ein Antiblockiersystem und zudem noch ein elektronisches Stabilitätsprogramm. Sicherheitsgurte und Front-, Seiten-, und Knieairbags waren schon ab Werk verbaut. Wer einen Aufpreis zahlte konnte zudem beheizbare elektrische Außenspiegel, Lederausstattung im Innenraum, Lichtsensoren und ein 6,5-Zoll Navigationssystem mit Farbmonitor bekommen.