Zurück
Land
Zurück
Meine Fahrzeuge
-
Ersatzteile für Ihr Fahrzeug

-
Information
Das Volkswagen Lupo 6X1, 6E1-Fahrzeugmodell ist ein 4- und ein 5-Sitzer Schrägheck, welches in Europa zwischen 1998 und dem Jahr 2005 hergestellt wurde. Die 3L Kfz-Modifikationen, welche durch den 6E1 Fahrzeug-Index dementsprechend identifiziert wurde, werden schon seit dem Jahr 1999 hergestellt. Alle diese Fahrzeuge gibt es als 3-Türer. Der bekannte deutsche Autoclub – ADAC – vergab den Titel „Der Bester seiner Klasse in 2006“. Bis heute ist er noch sehr beliebt. Sie können in unserem Online-Shop alle Ersatzbauteile für den Volkswagen Lupo erwerben. In unserem ausgewählten und umfangreichen Angebot finden Sie die passenden Bauteile zu hervorragenden Preisen. Zudem gewähren wir Ihnen großartige Angebote und Rabatte.
Die entsprechend technischen Spezifikationen des Volkswagen Lupo 6X1, 6E1
Das Volkswagen Lupo 6X1 Schrägheck-Auto hat eine Fahrzeuglänge von 3,527 Meter, die Breite beläuft sich auf 1,639 Meter und er ist 1,459 Meter hoch. Auch, wenn das Kfz-Modell kompakte Dimensionen hatte, war der Kofferraum sehr geräumig. Er hatte ein Volumen von 830 Liter und bei umgeklappten Rücksitzen kam er auf 130 Liter Fassungsvolumen. Wegen der niedrigen Fahrzeug-Straßenhöhe von nur 109 Millimeter war das Auto recht stabil.
Die vorhandene Dimension des 3L-Schrägheck-Autos unterschied sich gerade einmal ein wenig von der normalen Fahrzeug-Version, gerade einmal um ein paar Millimeter. Seine Länge betrug 3,529 Meter, in der Breite kam er auf 1,621 Meter und die Höhe betrug 1,464 Meter, dies mit einer Straßenhöhe von 103 mm.
Die entsprechenden Haupt-Modifikationen
Zusammengenommen gab es 12 Kfz-Modifikationen des Lupo-Schrägheck-Modells (gebaut in den Jahren von 1998 – 2005): Hier gab es 6 Benziner sowie auch 2 Dieselmotoren bei der Basisversion, 2 Dieselautos für den entsprechenden 3L und zudem zwei Benziner für den recht leistungsstarken GTI.
Die bekannteste Kfz-Modifikation vom Lupo-Modell 3L war der 1,2 TDI AT. Dieses Fahrzeug wurde weltweit als eines der ersten Serienfahrzeuge mit einem Kraftstoffverbrauch von durchschnittlich 3 l auf 100 Kilometer verkauft. Er hatte einen 3-Zylinder / 61 PS Kfz-Motor mit einem integrierten Turbolader sowie einer Direkteinspritzung im Auto montiert. Die gegebene Ladelast lag bei 280 kg.
Die Kfz-Karosserie hatte dünne aber trotzdem recht starke Stahlverkleidungen, wobei die Kfz-Motorhaube, die Sitzrahmen, die Kfz-Türen sowie auch die Aufhängung-Elemente aus Aluminium oder aber Magnesium gebaut wurde. Dies war der Grund, warum diese Kfz-Modifikation ca. 150 Kilogramm leichter im Fahrzeuggewicht war als andere Autos. Die vorhandene manuelle Gangschaltung mit einer entsprechenden Tiptronic-Funktion machte es dem Fahrer möglich, den korrekten Gang manuell auszuwählen. Die Kfz-Motorleistung war im Eco Modus auf 41 PS eingeschränkt und die vorhandene Drehzahl bewegte sich im Bereich der ausgesprochen besten ökologischen Zahlen. Der Treibstoffverbrauch bei Autofahrten auf Autobahnen lag bei 2,7 Liter, bei Fahrten im kombinierten Fahrzyklus betrug es 3 Liter und im entsprechenden Stadtverkehr lag es bei 3,6 Liter.
In 2003 fuhr der bekannte Autorennfahrer (Österreicher) – G. Plattner – mit dem 3L 1,2 TDI AT-Modell insgesamt 4.683 km zurück und dies mit nur Kraftstoff im Wert von 90,94 €. Die Fahrt begann in Norwegen und sie endete in den Niederlanden. Er fuhr dabei durch 20 Staaten in Europa.
Die vorhandene Ausstattung des Volkswagen Lupo 6X1, 6E1
Zu Beginn war das Auto in zwei verschiedenen Fahrzeug-Linien zu haben – S und auch E. Daraufhin gab es dann noch die Sport Edition. Für das vorhandene GTI-Modell wurde eine entsprechend spezielle Ausstattung konzipiert.
Der Volkswagen Lupo GTI unterschied sich vom gegebenen Basismodell aufgrund der breiten Kfz-Schutzbleche, darüber hinaus durch ein Körper-Kit sowie auch großen Fahrzeug-Rückspoilern. Die Kfz-Reifen (205/45 R15) mit einem reduzierten Reifenprofil sowie auch dem Zweifach-Auspuff unterstreichen dadurch die sportliche Anmutung des Fahrzeugs. Die vorhandenen Bosch Aerotwin Kfz-Scheibenwischer waren dabei als entsprechende Standardausrüstung installiert. Zudem gab es Leder mit rotem Saum sowie auch Aluminium-Einlässe für die Kfz-Innenraumverkleidung.