
Federteller für PKW
Federung / Dämpfung Autoersatzteil: Federteller
Defekte an der Abstandsfeder
Um die Abstandsfeder an der Aufhängung richtig untersuchen zu können muss zunächst eine Sichtprüfung durchgeführt werden. Falls Verformungen, Risse oder Brüche zu erkennen sind oder die Komponente verhärtet ist, so steht ein Austausch der Feder an.
Folgende Anzeichen deuten darauf hin, dass die Abstandsfeder einen Defekt hat:
- weniger Komfort
- Aufhängung verformt
- auf unebener Strecke sind Klopfgeräusche zu hören
- Bodenfreiheit eingeschränkt
- ungleichmäßig abgenutzte Reifen
Mögliche Gründe für Defekte der Abstandsfeder
Die Belastungen, denen die Abstandsfeder täglich ausgesetzt ist, sind sehr groß. Dass die Abstandsfeder kaputt geht, ist daher nicht selten der Fall. Einmal jährlich sollte die Abstandsfeder ausgetauscht werden. Das Material, aus dem die Abstandsfeder hergestellt ist, ist sehr unterschiedlich. Manche Abstandsfeder sind aus Gummi oder Polyurethan gefertigt. Sollte dem bei Ihrem Auto so sein, so geht der Abrieb in der Regel recht schnell. Abstandsfeder aus Metall oder Kunststoff halten länger. Allerdings dämpfen die Federn aus PU und Gummi besser und sie sind preiswerter.
Bei übermäßig starker Belastung der Abstandsfeder werden diese Teile vorzeitig verschleißen. Eine wichtige Rolle dabei spielt auch, an welcher Stelle Ihr Wagen in der Nacht geparkt ist. Sollte die Abstandsfeder häufig mit Feuchtigkeit, Schmutz, Chemikalien, Temperaturschwankungen oder auch mit UV-Strahlung belastet sein, so kann sie deutlich weniger lang halten als in einem passender Milieu. Auch wenn Sie häufig auf holprigen Strecken unterwegs sind, sehr aggressiv fahren oder Ihren Wagen gerne überladen wird das zur Folge haben, dass die Abstandsfeder schneller als notwendig verschleißt.
Ist die Abstandsfeder für Ihren Wagen nicht passendes, so kann sie ebenfalls früher als notwendig kaputtgehen.
Bei Abstandsfedern, welche nur eine geringe Qualität haben, ist es ebenfalls nicht verwunderlich, dass ihr Verschleiß schneller voranschreitet. Sie neigen außerdem dazu, in Kurven zu brechen.
Ersatz der Distanzfedern
Es wird ein speziell dafür vorgesehene Entferner benötigt, um die Abstandsfeder zu wechseln. Mithilfe des Entferner können die Federn zusammengedrückt werden. Wir empfehlen Ihnen, diese Aufgabe an einen Profi in einer Autowerkstatt zu übergeben. Den Entferner selbst zu benutzen ist eine recht gefährliche Angelegenheit. Falls Sie jedoch das passende Werkzeug haben und auch über die entsprechenden Fertigkeiten verfügen, können Sie die Abstandsfedern natürlich auch selbst wechseln. Um diese Arbeiten durchführen zu können sind folgende Schritte notwendig:
- Aufbocken des Fahrzeugs mit einer Hebebühne
- Abnehmen des Rades
- Mutter am Stoßfänger lösen
- Arm und Stabilisatorstange des Rahmens trennen
- Mutter entfernen
- Nun muss die Feder gedrückt werden und die Stabilisatorstange kann entfernt werden.
- Lösen Sie nun die Mutter, die den Stoßdämpfer am Unterarm hält. Zur gleichen Zeit wird der Bolzen herausgezogen
- Herausnehmen der Streben
- Lösen der Befestigungsschrauben
- Entfernen der durchgebrannten Abstandsfeder und Installation der neuen Feder
- Komponente wieder zusammensetzen. Das geht, indem Sie die genannten Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen
Sollten Sie vorhaben, an Ihrem Wagen die Abstandsfeder an der Hinterachse auszutauschen, so geht das deutlich schwerer. In der Regel müssen zu diesem Austausch die hinteren Türschwellen entfernt werden. Auch die Kofferraumverkleidung muss ausgebaut werden.
Um die Abstandsfeder zu installieren, muss der Träger in der Regel nicht ausgebaut werden. Nur das Rad wird abgenommen und die Feder entspannt. Je nach Fahrzeugtyp geht die Installation der neuen Feder etwas unterschiedlich. Werfen Sie einen Blick in Ihre Unterlagen, um herauszufinden, wie genau die Reparaturarbeit von Statten geht.