Zurück
Land
Zurück
Meine Fahrzeuge
-
Ersatzteile für Ihr Fahrzeug
Im Zeitraum 1995-2006 baut man bei Mercedes-Benz die Minibus-Nutzfahrzeuge des Typs Sprinter T3 W903 mit einem maximal zulässigen Gesamtgewicht von 3.500 kg. Dabei wurden von diesem Kleinbus-Typ Versionen mit 19, 16 bzw. 13 Sitzen angeboten. Besonders die gebotene Zuverlässigkeit, das Sicherheitsniveau als auch die gute Benutzerfreundlichkeit führten zu deren weltweiten Beliebtheit. Die Ersatzteile für Ihr Fahrzeug des Typs Sprinter T3 W903 der Marke Mercedes-Benz finden Sie in unserem Webshop. Kontaktieren Sie unsere Spezialisten entweder per Live-Chat oder Telefon, sodass Sie die geeigneten Bauteile für genau Ihren Fahrzeugtyp finden.
Der Sprinter T3 W903 von Mercedes-Benz: Die technischen Spezifikationen
Die Mercedes-Benz-Minibusse des Typs T3 Sprinter W903 gibt es nicht nur in verschiedenen Fahrzeughöhen, sondern auch mit drei unterschiedlichen Radständen. Ein Beispiel ist die Version 308D mit einer Fahrzeuglänge von 5.715 mm, einer Fahrzeugbreite von 1.989 mm sowie einer Fahrzeughöhe von 2.591 mm. Der dazugehörige Radstand betrug 3.556 mm. Hingegen hatte die Variante mit der Bezeichnung 316 CDI 4.025 mm Radstand, eine Fahrzeuglänge von 6.590 mm, eine Fahrzeugbreite von 1.933 mm sowie eine Fahrzeughöhe von 2.570 mm. Die Version 314 mit alles in allem 11 Sitzen erreichte eine Fahrzeuglänge von 4.993 mm mit 3.200 mm Radstand, eine Fahrzeugbreite von 1.903 mm sowie eine Fahrzeughöhe von 1.901 mm. Im Falle einer Notsituation konnte man all diese Fahrzeugmodelle schnell anhalten, denn beide Fahrzeugachsen waren mit Scheibenbremsen ausgerüstet.
Die häufigsten Varianten des Modells
Im Verkaufszeitraum 1995-2006 wurde nur eine Handvoll unterschiedlicher Motoren für den Mercedes-Benz T3 Sprinter W903 angeboten. Auf der anderen Seite konnten die geneigten Kunden sich dennoch für eine zu ihnen passende Version entscheiden. Dies lag am Angebot von verschiedenen Sitzplatzanzahlen, Fahrzeuglängen, Dachhöhen und einem Automatik- bzw. Schaltgetriebe sowie einem Allrad- oder Hinterradantrieb, wobei sich diese Parameter unterschiedlich miteinander kombinieren liessen.
Eine der gefragtesten Versionen trug die Bezeichnung "314 Extralang". Deren Sechszehnventilvierzylindermotor lieferte mit 143 PS 215 Nm Motordrehmoment. Im kombiniertem Zyklus betrug der Kraftstoffverbrauch 13,7 Liter, auf Autobahnen und Landstrassen 10,3 Liter und in geschlossenen Ortschaften 19,6 Liter Benzin je 100 Kilometer. Das Modell besass vier Türen und zehn Sitze.
Sonderausstattungen des Fahrzeugmodells Sprinter T3 W903
Die Ausstattung dieser Mercedes-Benz-Minibusse vom Typ Sprinter T3 W903 hatten eine gute Serienausstattung. Weil ein System mit der Bezeichnung "ASSYST" die Motorölqualität überwachen konnte, liessen sich die Fahrzeugwartungsintervalle auf jeweils 40.000 Kilometer verlängern. Ausserdem war das verbaute ESP-System bei dieser Fahrzeugart zu diesem Zeitpunkt einmalig. Natürlich waren alle Modelle auch mit einem Antiblockiersystem (ABS) ausgerüstet. Gegen Aufpreis konnte man auch eine Antischlupfregelung (ASR) bestellen. Ein Teil des angebotenen Varianten waren mit dem Sechsgang-Automatikgetriebe der Bezeichnung "Sprintshift" ausgerüstet, wodurch die Nutzung des Kraftstoffs sowie die Fahrdynamik optimiert werden konnte. Die vorderen Airbags wurden optional durch seitliche sowie Kopfairbags ergänzt. Das Fahrzeuginnere war sehr komfortabel und geräumig: Dabei förderten die eingebauten Sitze, welche ergonomisch geformt waren, in einer bequemen Haltung zu sitzen.