
Auto-Vorglührelais
Auto Glühkerzen-Steuergerät für Top-Fahrzeugmodelle
Glühkerzen-Steuergerät: Hilfreiches erfahren
Glühkerzenrelais kaputt
Fehler am Glühkerzenrelais können durch Sie selbst erkannt werden. Sie benötigen hierfür lediglich eine Testlampe oder, wenn vorhanden, ein Multimeter.
Um die Überprüfung durchführen zu können müssen Sie Relais und Testlampe verbinden. Das Gerät wird nun auf 12 V eingestellt. Sollte die Lampe angehen, so ist das Relais intakt. Bei einem angeschlossenen Multimeter können Sie die Funktion an den veränderten Messwerten erkennen. Ein klickendes Geräusch zeigt ebenfalls gute Funktion an. Falls es keinen Impuls gibt, wird kein Klicken zu hören sein. Wenn sich die Multimeterwerte nicht verändern, so zeigt dies an, dass die Kontakte am Relais nicht richtig funktionieren.
Stellen Sie das Multimeter nun in den Widerstandsmodus. Nun kann der Widerstand gemessen werden welcher zwischen den Gewindestiften herrscht. Falls Sie dabei bemerken, dass die Kontakte nicht mehr einwandfrei funktionieren, sondern unterbrochen sind, so ist es notwendig das Relais zu wechseln.
Ein Zweistufen-Glühkerzen System ist heute in vielen Fahrzeugen vorhanden. Sollte das auch in Ihrem Auto der Fall sein, so ist es notwendig, dass zu den gerade genannten Tests auch der Widerstand gemessen wird, welcher zwischen den Kontaktpunktepaaren herrscht.
Wenn Sie eines oder mehrere dieser Anzeichen erkennen können, so sollte das Glühkerzenrelais in Ihrem Wagen überprüft werden:
- kein charakteristisches Klicken beim Betätigen des Zündschlüssels
- die Glühkerzenanzeige geht entweder nicht an oder leuchtet auch nach dem Start des Fahrzeugs weiter
- Bordcomputer zeigt Fehler an
- bei geringen Außentemperaturen ist der Motorstart erschwert
Mögliche Gründe für einen Ausfall des Glühkerzenrelais
Die Ursache für einen Fehler am Glühkerzenrelais ist häufig ein Defekt in der Gehäusedeckelabschirmung. Auch Feuchtigkeit oder Dreck, welche im System eingedrungen sind, können für einen Defekt sorgen. Die Kontaktstellen können dadurch ausfallen. Dringt Schmutz ein, so hat das häufig die Folge, dass die beweglichen Teile verkeilen. Sollte das bei Ihrem Auto der Fall sein und sollte sich die Komponente dadurch blockieren, so wird eine korrekte Öffnung der Relaiskontakte unmöglich. Der Strom kann auch dann nicht mehr fließen, wenn das System angeschaltet ist. Das Relais und die umgebenden Bauteile werden sich so stark erhitzen und verbrennen.
Vibrationen, hohe Feuchtigkeit und Hitze haben extreme Auswirkungen auf das Gewinde des Relais. Die Isolierung wird dadurch zerstört und der Kreislauf blockiert. Auch ein Bruch des Gewindes kann die Folge sein.
Ein verschlissenes Relais hat die Folge, dass seine Einzelteile leichter überhitzen. Dadurch können Risse entstehen oder das Bauteil brechen. Falls das Relais oft kaputt ist, so sollten Sie die Spannung überprüfen. Seine Einstellungen müssen mit den Daten, welche Sie in den technischen Unterlagen Ihres Wagens finden übereinstimmen.
Reparatur bzw. Austausch des Glühkerzenrelais
Sobald am Relais ein Defekt gefunden ist, müssen Sie für die Reinigung der Kontakte sorgen und auch die Elemente wieder richtig festziehen. Häufig kann das Relais dadurch funktionieren. Ist das Relais richtig kaputt, muss es gewechselt werden. Das kann in der Regel durch Sie selbst erfolgen. Folgende Schritte werden dazu notwendig:
- Zündung ausschalten
- Trennen des Minuspol der Batterie
- Schrauben Sie den Deckel der Abdeckung ab
- Deckel entfernen
- Abziehen der Relaisverdrahtung
- Trennen von Bauteil und Halterungen
- Einbau eines neuen Relais
- Überprüfung des kompletten Systems