Zurück
Land
Zurück
Meine Fahrzeuge
-
Ersatzteile für Ihr Fahrzeug
Das Opel-Fahrzeugmodell Vectra B36 stellt die zweite Modellgeneration dieser mittelgrossen fünfsitzigen Limousinen dar. 2002 stellte man deren Verkauf ein nachdem man sie 1995 bei der IAA Frankfurt zum ersten Mal öffentlich präsentierte. Der Absatz in Europa war hoch, besonders auf dem deutschen Fahrzeugmarkt. Dies sieht man auch daran, dass 140.964 dieser Fahrzeuge allein 1997 montiert wurden. Ein besonders gefragtes Merkmal waren die Fahrzeugmotoren mit ihrer hohen Kraftstoffeffizienz und Fahrdynamik.
Unabhängig davon, welches Baujahr Ihr Fahrzeug besitzt und ob es sich um genau dieses Opel-Fahrzeugmodell handelt – unser Webshop ist ein Paradies in Bezug auf die gebotene Auswahl von Fahrzeugteilen. Registrieren Sie sich für den Online-Shop-Newsletter, denn dies erlaubt es Ihnen, keines der lohnenswerten Ersatzteilangebote zu verpassen. Dies stellt darüber hinaus sicher, dass Sie alle benötigten Ersatzteile für das Opel-Fahrzeugmodell Vectra B 36 von Opel zum Bestpreis erhalten.
Der Vectra B 36 von Opel: Die technischen Spezifikationen
In Produktionszeitraum 1995-2002 des Opel-Limousinenmodells Vectra betrug die Fahrzeuglänge 4,477 Meter, die Fahrzeugbreite 1,707 Meter sowie die Fahrzeughöhe 1,428 Meter. Im Kofferraum hatten 480 bzw. 790 Liter Platz – abhängig davon, ob man zuvor die Rücksitze zusammengeklappt hat. Dieses Modell besass 140 Millimeter Fahrzeugbodenfreiheit. Genau wie die Opel-Premiummodelle mit der Bezeichnung Omega verfügten diese Fahrzeuge an sämtlichen Achsen über unabhängige Aufhängungen sowie Scheibenbremsen.
Die häufigsten Varianten des Modells
Opel bot während des Verkaufszeitraums rund 30 Modellvarianten der Fahrzeuge Vectra B36 an. Anfangs handelte es sich um 3 Diesel- sowie 10 Benzinversionen; nach 1999 hab es dann ebenfalls 3 Diesel-, jedoch 15 Benzinversionen.
In Bezug auf die Ausgewogenheit stach die Dieselfahrzeugvariante 2.2 DTI MT hervor. Deren Fahrzeugmotor verfügte über einen Turbo, eine Common-Rail-Einspritzung sowie einen Ladeluftkühler. Damit konnte das Fahrzeugaggregat eine Leistung von 125 PS sowie 270 Nm Motordrehmoment erreichen. Diese Werte erlaubten die Beschleunigung der mit 2 t nicht gerade leichten Limousine auf eine Geschwindigkeit von 100 km/h in 10,5 Sekunden. Während die maximale Nutzlast bei 455 Kilogramm lag, profitierte man von einer Maximalgeschwindigkeit von 207 km/h. Darüber hinaus besass der Fahrzeugmotor anstelle eines Motorzahnriemens eine Motorsteuerkette. Aufgrund dieser Bauweise profitierte man von längeren Wartungsintervallen und einer höheren Zuverlässigkeit dieser Komponenten. Durch Nutzung des Ladeluftkühlers, des Turbos und der Common-Rail-Direkteinspritzung verringerte man den Dieselkraftstoffverbrauch erheblich. In geschlossenen Ortschaften lag dieser bei circa neun Liter auf einhundert Kilometer und ausserorts bei fünf Litern, wodurch sich ein Kraftstoffverbrauch von 6,5 Liter im kombinierten Fahrzyklus ergab.
Sonderausstattungen des Opel-Fahrzeugmodells Vectra B 36
Für das Opel-Fahrzeugmodell mit der Bezeichnung Vectra B36 gab es zusätzliche Ausstattungspakete zur Verbesserung der Basisausstattung. Dazu gehörten: Comfort, Sport, CDX, CD Exclusive, CD, Elegance, Club sowie BelAir and Beauty. Dabei waren die vielen jeweils enthaltenen Ausstattungsmerkmale spezifisch für jede einzelne Ausstattungsvariante.
Die Fahrzeugvariante mit der Bezeichnung "Sport" umfasste beispielsweise mit Leder bezogene Sportsitze, 17"-Niederquerschnittsreifen, Räder mit vielen Speichen sowie eine High-End-Radaufhängung mit Hilfe derer sich die Fahrzeugkarosserie des Modells maximal 30 Millimeter absenken liess.
Zu den Zusatzoptionen gehörten eine Geschwindigkeitsregelung, ein Satellitennavigationssystem, ein CD-Radio, ein Bordcomputer, eine Klimatisierung (per Klimaautomatik oder mit Hilfe einer Klimaanlage) sowie elektrisch betriebene Fensterheber für die hinteren und vorderen Fenster. Darüber hinaus bot man auch Bi-Xenonfrontscheinwerfer sowie Aussenspiegel und Sitze an, die sich elektrisch beheizen liessen. Für den Fahrzeuginnenraum waren in erster Linie Bezüge aus Stoff bzw. Leder im Angebot. Dabei bestanden die Innenraumverzierungen aus natürlichem Holz oder aber aus Titan.