Zurück
Land
Zurück
Meine Fahrzeuge
-
Ersatzteile für Ihr Fahrzeug
Von 1989 bis 1998 produzierte man das drei- und 5-türige Rover 100 / Metro Schrägheck (XP). Es gab 1994 eine Modernisierung. Die Karosserie bot Platz für fünf Personen. Bei den Kompaktfahrzeugen gab es Kleinmotoren und eine gute Kraftstoffeffizienz.
Sie können bei uns auf der Webseite hochwertige Autoteile bestellen für Ihren Rover 100 / Metro Schrägheck (XP). Es gibt beispielsweise bei uns Scheibenwischerblätter, Bremssättel und andere Komponenten. Unser Kundendienst hilft Ihnen bei Fragen gerne weiter. Ihre Lieferung wird bequem zu Ihnen geliefert.
Technische Spezifikationen von dem Rover 100 / Metro Schräghecks (XP)
Die Karosserie war 3521 mm bis 1565 mm lang. Es gab ebenfalls eine Breite zwischen 1550, sowie 1562 mm. Die Höhe betrug 1370 bis 1395 mm. Es gab außerdem eine Bodenfreiheit von 120 mm und bei dem Gepäckraum ein Volumen von 229 Liter. Man konnte es bei umgeklappten Rücksitzen maximieren auf bis zu 960 Liter. Zudem gab es eine maximal zulässige Tragfähigkeit von 419 kg.
Es wurden auf der Vorderachse Bremsscheiben installiert und bei der Hinterachse montierte man Trommelbremsen.
Hauptversionen
Es gab neun Benziner-Versionen vom Rover 100 / Metro Schrägheck (XP; 1989 bis 1998). Der Hersteller bot Benziner und Diesel Fahrzeuge an.
Effizient war vor allem die Benziner Variante 111 MT. Das Fahrzeug besaß einen 4-Zylinder-Reihenmotor mit 8 Ventilen. Zudem gab es 1,1 Liter Hubraum und ein Einpunkt-Einspritzsystem. Innerorts gab es einen Kraftstoffverbrauch von 7 Liter auf 100 km. Außerorts waren es 4 Liter und kombiniert 6 Liter. Das Auto hatte eine Höchstgeschwindigkeit von 155 km/h und es konnte in 14 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen.
Die Ausstattungspakete von dem 100 / Metro Schräghecks (XP)
Neben der Basisausstattung gab es noch einige erweiterte Ausstattungspakete, wie: Si, LD, C, L, GTi, GSi, MPi, und Kensington, SLi. Im GSi Ausstattungspaket installierte man vorne elektrische Fensterheber, sowie Ledersitze. Außerdem gab es auch ein getöntes Glas-Schiebedach. Die Autos besaßen einen Fahrerairbag, eine Alarmanlage, Wegfahrsperre, Zentralverriegelung und Leichtmetallfelgen. Zudem verzierte man das Armaturenbrett mit Holz.