Ersatzteile Opel Omega A
OPEL Omega A Limousine (V87) Ersatzteile Katalog für alle Modelle und Baujahre
-
Typ 3.0 24V (3000) (F19, M19, N19)Baujahr (von-bis): 09.1989 - 03.1994
-
AufbauartAntriebsart
-
Leistung [kW] 150Leistung [PS] 204Hubraum (ccm) 2969Zylinder 6
-
Ventile pro BrennraumMotorartGetriebe ---
-
Kraftstoffart BenzinKraftstoffhandhabung ...Bremssystem ...
-
Typ 3.0 (3000) (F19, M19, N19)Baujahr (von-bis): 03.1987 - 09.1990
-
AufbauartAntriebsart
-
Leistung [kW] 130Leistung [PS] 177Hubraum (ccm) 2969Zylinder 6
-
Ventile pro BrennraumMotorartGetriebe ---
-
Kraftstoffart BenzinKraftstoffhandhabung ...Bremssystem ...
-
Typ 3.0 24V (3000) (F19, M19, N19)Baujahr (von-bis): 09.1989 - 03.1994
-
AufbauartAntriebsart
-
Leistung [kW] 147Leistung [PS] 200Hubraum (ccm) 2969Zylinder 6
-
Ventile pro BrennraumMotorartGetriebe ---
-
Kraftstoffart BenzinKraftstoffhandhabung ...Bremssystem ...
-
Typ 3.0 24V Evolution500 (F19, M19, N19)Baujahr (von-bis): 03.1991 - 07.1992
-
AufbauartAntriebsart
-
Leistung [kW] 169Leistung [PS] 230Hubraum (ccm) 2969Zylinder 6
-
Ventile pro BrennraumMotorartGetriebe ---
-
Kraftstoffart BenzinKraftstoffhandhabung ...Bremssystem ...
-
Typ 2.3 TD Interc. (F19, M19, N19)Baujahr (von-bis): 08.1988 - 03.1994
-
AufbauartAntriebsart
-
Leistung [kW] 74Leistung [PS] 100Hubraum (ccm) 2260Zylinder 4
-
Ventile pro BrennraumMotorartGetriebe ---
-
Kraftstoffart DieselKraftstoffhandhabung ...Bremssystem ...
-
Typ 3.0 (3000) (F19, M19, N19)Baujahr (von-bis): 03.1987 - 12.1987
-
AufbauartAntriebsart
-
Leistung [kW] 115Leistung [PS] 156Hubraum (ccm) 2969Zylinder 6
-
Ventile pro BrennraumMotorartGetriebe ---
-
Kraftstoffart BenzinKraftstoffhandhabung ...Bremssystem ...
-
Typ 3.6 24V Lotus (F19, M19, N19)Baujahr (von-bis): 08.1990 - 09.1992
-
AufbauartAntriebsart
-
Leistung [kW] 277Leistung [PS] 377Hubraum (ccm) 3638Zylinder 6
-
Ventile pro BrennraumMotorartGetriebe ---
-
Kraftstoffart BenzinKraftstoffhandhabung ...Bremssystem ...
-
Typ 3.0 (3000) Cat (F19, M19, N19)Baujahr (von-bis): 03.1988 - 03.1994
-
AufbauartAntriebsart
-
Leistung [kW] 130Leistung [PS] 177Hubraum (ccm) 2969Zylinder 6
-
Ventile pro BrennraumMotorartGetriebe ---
-
Kraftstoffart BenzinKraftstoffhandhabung ...Bremssystem ...
Online-Katalog für OPEL OMEGA Ersatzteile – Einfach nach Modell filtern:
Auch für folgende Opel Modelle:
Die meistgetauschten Omega A Ersatzteile – Jetzt entdecken und sparen
Opel Omega A Ersatzteile Katalog – Alle Autoteile auf einen Blick ✅
Diese Produkte kaufen unsere Kunden am häufigsten: Opel Omega A Zubehör und Autoteile
Bestseller Zubehör für Omega A – Die beliebtesten Produkte im Überblick ✅
Der Fahrzeugbauer Opel produzierte im Zeitraum 1986-1994 die Fahrzeugmodelle Omega A 19_, 17_ und 16_. Diese stellen damit eine 1. Modellgeneration dieser beliebten Oberklasselimousinen dar. Die Nachfrage ergab sich unter anderem durch das hervorragende Fahrzeughandling, die ruhige Fahrt, die umfangreiche Serienausstattung sowie das elegante und dennoch reduzierte Fahrzeugdesign. 1987 konnte man sich damit die Auszeichnung "Bestes Auto des Jahres in Europa" sichern. Erstmals nutzte man bei diesen Fahrzeugtypen neue Technologien, wie eine Fahrzeugselbstdiagnose.
Sollten Sie ein solches Fahrzeug besitzen, dann empfehlen wir Ihnen, die Online-Bestellung der benötigten Ersatzteile über uns nicht auf die lange Bank zu schieben. So finden Sie in unserem Online-Bauteilkatalog nicht nur alles für Ihre Fahrzeuge der Typen Omega A 19_, 17_ und 16_, sondern auch viele weitere hochwertige Produkte zum Bestpreis.
Die Fahrzeugtypen Omega A 19_, 17_ und 16_ von Opel: Die technischen Spezifikationen
Die Opel-Oberklasselimousinen aus den Reihen Omega A 19_, 17_ und 16_ besassen eine Fahrzeuglänge von 4,687 Meter, eine Fahrzeugbreite von 1,772 Meter und eine Fahrzeughöhe von 1,445 Meter, wobei der Fahrer von einer Fahrzeugbodenfreiheit von 140 Millimetern profitierte. Der Kofferraum fasste 520-870 Liter. Sämtliche Fahrzeugachsen waren mit Einzelradaufhängungen ausgestattet, was auch den Mitfahrern erlaubte, bequem mitzufahren, selbst wenn die Strassenoberfläche eine eher schlechte Qualität besass. Mit 0,28 war der Luftwiderstandskoeffizient vergleichsweise niedrig. Damit konnte man mehr aus den Fahrzeugmotoren herausholen und gleichzeitig den Fahrzeugkraftstoffverbrauch verringern. An allen Fahrzeugachsen waren ausserdem Scheibenbremsen einer hohen Qualität im Einsatz.
Die häufigsten Varianten der Modelle
Im Zeitraum 1986-1994 bot man alles in allem 34 verschiedene Fahrzeugtypvarianten der Baureihen Omega A 19_, 17_ und 16_ an: Noch bevor man die Modelle 1990 überarbeitete, offerierte man 12 verschiedene Benzin- sowie 5 unterschiedliche Dieselmotoren, wobei man im Anschluss 14 Benzinerversionen sowie drei mit einem Dieselmotor anbot.
Die Fahrzeugvariante 3.0 MT hatte nicht nur viel Leistung zu bieten, sondern besass ausserdem eine vergleichsweise hohe Kraftstoffeffizienz. Der 24 V-Sechszylindermotor und einer Leistung von 204 PS lieferte 204 Nm Motordrehmoment. Technisch besass der eingesetzte Motor nicht nur 2 Nockenwellen, sondern auch einen in der Länge variablen Ansaugkrümmer vom Typ "Dual-Ram". Dies erlaubte eine Beschleunigung des Wagens auf eine Geschwindigkeit von 100 km/h in lediglich 7,6 Sekunden sowie eine Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h. Diese Fahrzeugvariante hatte 540 kg Fahrzeugnutzlast und ihr Kraftstoffverbrauch pro 100 Kilometer betrug im kombinierten Zyklus 10,4 Liter.
Sonderausstattungen der Opel-Fahrzeugmodelle Omega А 19_, 17_ und 16_
Man offerierte eine ganze Reihe von Ausstattungspaketen für den Omega A 19_, 17_ und 16_ der Marke Opel. Dies umfassten: CD, GLT; GLS, GL sowie LS. Ausserdem bot man die Limited Editions mit den Bezeichnungen Sport, CD Sportive, GL Sportive, CD Diamant, GLS Diamant, Gl Diamant, 2000 sowie 3000-24Van, welche noch besser ausgestattet waren.
In den besten Ausstattungspaketen gab es eine Klimatisierung, Soundsysteme mit 6 Lautsprechern, vorne elektrisch betriebene Fensterheber, einen Tempomat, ein Schiebedach, welches elektrisch angetrieben wurde, eine Zentralverriegelung, Sitz- und Aussenspiegelheizungen sowie einstellbare Lenksäulen. Es gab aber auch einen Bordcomputer sowie sonstige Zusatzsysteme. Dazu gehörte beispielsweise auch eine Spezial-LCD-Anzeige für die Temperatur (aussen), die Tankfüllung, die aktuelle Reichweite sowie den Live-Verbrauch. Zusätzlich beheizte man die Scheibenwaschanlagendüsen und die Fahrzeugsitze wurden mit Samt oder Leder bezogen. Als Sonderausstattung war auch eine anpassbare Federung verfügbar.